Beiträge

Wildgericht mit regionalen Zutaten – herbstliche Küche bei den WildeWochen am Westlichen Bodensee mit teilnehmenden Gutes vom See-Restaurants.

Wenn sich der Herbst über den Westlichen Bodensee legt, beginnt eine besondere Zeit für Feinschmecker: Die WildeWochen laden vom 18. Oktober bis 23. November 2025 zu kulinarischen Entdeckungen ein – wild, regional und voller Geschmack.

In dieser Zeit zeigen ausgewählte Gasthäuser, wie vielseitig und raffiniert Wild aus heimischer Jagd zubereitet werden kann. Ob traditionell geschmort, fein aufgeschnitten oder kreativ kombiniert – hier wird gekocht, was Wald und Feld zu bieten haben. Begleitet werden die Wildgerichte von saisonalen Beilagen wie Kürbis, Wurzelgemüse, Pilzen oder Wildkräutern – echte Herbstküche mit Charakter.

Gutes vom See ist mit dabei

Auch in diesem Jahr beteiligen sich Mitgliedsbetriebe von Gutes vom See an den WildeWochen und setzen ein kulinarisches Zeichen für nachhaltigen Genuss:

  • Gasthaus Löwen, Stockach
  • Grüner Baum, Moos
  • Zum alten Mesmer, Insel Reichenau
  • Suppengrün, Konstanz

Die Gastgeber präsentieren kreative Wildmenüs – von Reh-Maultaschen über Wildfrikadellen bis hin zu Carpaccio vom Rehrücken. Mal herzhaft, mal fein, immer regional und verantwortungsvoll gekocht.

Die WildeWochen vereinen Genuss, Naturverbundenheit und regionale Identität – Werte, die auch Gutes vom Seeauszeichnen.

Natürlich. Frisch. Regional. – Herbstgenuss direkt vom See und aus dem Wald.

Gerade jetzt ist es wichtig, regionale Kreisläufe zu stärken!

Gutes vom See umfasst ein stetig wachsendes Sortiment von regionalen Bio-Produkten. Dazu zählen verschiedenste Käsesorten, Eier, Fleisch- und Wurstwaren, Obst und Gemüse, Kräuter, Honig, Getreideprodukte, Getränke und vieles mehr.

Garantiert wird der Ursprung durch das Gütesiegel „Gutes vom See“.

Das vielfältige Sortiment ist weit über den Bodensee hinaus bekannt und begehrt. Kein Wunder, erfüllen die regionalen Spezialitäten rund um den Bodensee doch allerhöchste Qualitäts- und Genussansprüche. Denn nachhaltige Landwirtschaft, kontrolliert biologische Produktion und achtsame Verarbeitung der Lebensmittel sind nicht nur Geschmacksfrage, sondern auch Lebensphilosophie.