Der Frühling zieht nun wirklich ins Land und auch die Kräuter erwachen so langsam aus ihrem Winterschlaf. Langsam werden neue Kulturen ausgesät und einjähriges vorgezogen. „In den vergangenen Jahren sind immer wieder Menschen auf uns zugekommen, die nicht nur gerne unsere Tees bestellen, sondern auch gerne Einzelkräuter aus unserem Anbau beziehen wollten. Diesem Wunsch möchten wir dieses Jahr endlich nachkommen“, so Alexandra Lampe vom Herba Floralis Team

Folgende Einzelkräuter können nun über die Homepage www.herba-floralis.de bestellt werden:

Frauenmantel

·       Johanniskraut

·       Schafgarbe

·       Salbei

·       Pfeferminze

·       Echte Kamille

·       Goldrute

·       Löwenzahn

·       Thymian

·       Oregano

·       Echter Lavendel

·       Schwarze Malve

·       Zitronenthymian

·       Ringelblume

Sei es für Tees, Auszüge für ein Bad, Duftsäckchen oder Massagestempel, mit diesen Einzelkräutern hat man die bestmögliche Grundlage, für ein aromaintensives,reines, natürliches und wohltuendes Erlebnis. Und noch mehr Neuigkeiten gibt es von Herba Floralis- Bio-Kräutertee aus heimischer Kultur: Dieses Jahr hat die Kräutermischung Feldrundgang ein neues „Kleid“ bekommen.

Im Geschmack ist er nun noch zitroniger. 

Unbekannt.png

Mit ihm können Speisen verfeinert werden und er eignet sich hervorragend zum Herstellen einer aromatischen Kräuterbutter.

Weitere Infos gibt es unter www.herba-floralis.de  

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Herba Solaris erhalten Sie hier.

Markus Bruderhofer und das Delikat Essen Team feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und lädt zu den Gottmadinger Gewerbe-Aktionstage mit zahlreichen Inspirationen, Ideen, Informationen und kulinarischen Angeboten ein. 

Wann: 1. und 2. April 2023 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr

Wo: Gottmadingen

„Sie haben an beiden Tagen die Möglichkeit unsere Feinkostprodukte zu probieren und unsere Betriebsräume zu besichtigen. Gerne verwöhnen wir Sie kulinarisch.

Ausserddem können Sie bei einem Kräuter- und Gewürzquiz Ihr Wissen testen, es locken interessante Gewinne“, so Markus Bruderhofer. Gerne überrascht das Delikat Essen Team Sie mit feinen Kreationen, frisch zubereitet mit Produkten und Getränken aus der Region.

Im Jahr 1998 baute Markus Bruderhofer (ehemaliger Küchenchef im Hotel/Restaurant „Alte Mühle“ 13 Punkte im Gault Millau in Rielasingen) den heimischen Keller in Gottmadingen aus. Das war der Schritt in die Selbstständigkeit. Neben „beschwipsten Früchten“ erste Salatdressings und Kräuterpasten bot er auch Kulinarische Dienstleistungen an. Im Jahr 2012 beendete er die Kulinarischen Dienstleistungen und konzentrierte sich auf die Produktion von Feinkostprodukten. 

Regionalität und Qualität zeichnen seine Produkte aus – seit 2008 ist er Mitglied im Gutes vom See-Verein. 

Der Verein gratuliert Markus Bruderhofer und seinem mittlerweile 20köpfigen Team zu seinem Jubiläum.

Weitere Infos gibt es unter  https://www.feines-aus-dem-hegau.de. Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Feines aus dem Hegau – Delikat essen erhalten Sie hier.

Die Randegger Ottilien-Quelle kann in ihrer 130-jährigen Geschichte einen neuen Rekord verbuchen: Mehr als 22,3 Mio. Flaschen wurden im Jahr 2022 verkauft. Neuerungen gibt es in diesem Jahr im Design: Die Randegger Ottilien-Quelle hat ihre Limonaden-Etiketten ein moderneres Layout verpasst. Die Produkte selbst wurden weder geschmacklich noch farblich verändert und werden nach und nach im Handel erhältlich sein.

„Mit dem neuen Design wollen wir noch stärker zum Ausdruck bringen, was uns wichtig ist: Die Liebe zum Detail, zu Qualität und zu unserer Umwelt“, so Geschäftsführer Clemens Fleischmann.

Unser Familienunternehmen ist transparent und hat im Rahmen von vielen Führungen im letzten Jahr wieder vielen Verbrauchern Einblick in unsere Produktion wie auch unsere Haltung zum Gemeinwohl gewährt“, berichtet Clemens Fleischmann. Führungen können telefonisch angefragt werden. 

Weitere Infos gibt es unter https://www.randegger.de  Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Randegger Ottilien-Quelle erhalten Sie hier.

Fairfleisch artgerecht & gut in Überlingen leistet weiterer Beitrag zum Klimaschutz.

„Natürlich leisten auch wir unseren Beitrag zum Klimaschutz und das bereits seit Jahren. Unser Zerlegebetrieb, welcher direkt an den Schlachthof grenzt, kann seinen Energiebedarf aus einer Photovoltaik- bzw. Wärmerückgewinnungsanlage beziehen“, so Matthias Minister, Geschäftsführer und Inhaber von Fairfleisch in Überlingen.

Ende dieser Woche wird zusätzlich eine Photovoltaikanlage mit 60 kW auf dem Schlachthofdach installiert.

Und das Tolle ist, die Finanzierung erfolgt durch Beteiligung der Bürgerenergiegenossenschaft Bodensee.

Somit macht sich der Schlachthof unabhängiger bei der Energieversorgung und können guten Gewissens auf grünen Strom setzen. 

Unter Fleischgewinnung aus artgerechter Tierhaltung versteht Matthias Minister mehr als etwa nur die Fütterung der Tiere. Für ihn geht es dabei um die gesamte Wertschöpfungskette von der Tierhaltung in den landwirtschaftlichen Betrieben über den Transport bis hin zur Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung. Kunden der Fairfleisch GmbH sind vor allem Wiederverkäufer wie Fleischerfachgeschäfte, Caterer oder Großküchen.

Weitere Infos gibt es unter https://www.fairfleisch.de  Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Fairfleisch erhalten Sie hier.

Jeder Kochkurs bei unserem Gutes vom See-Mitglied Restaurant Staader Fährhaus wird von Küchenchef Heinz-Josef Diestel persönlich durchgeführt. Hier werden Fische filetiert, Fleisch zerlegt und Gemüse sowie Beilagen frisch verarbeitet. Das meiste Gemüse kommt vom Wochenmarkt, Fleisch aus Baden Württemberg, Fisch aus dem See oder Atlantik.

„Selbst tun, nicht nur zuschauen. Neue Leute kennenlernen, Spaß haben, kleine Gruppe,viel Gelegenheit zum Lernen und Austauschen, ausgezeichnet essen, unkomplizierte, lockere Atmosphäre“, so umschreibt Heinz-Josef seine kulinarischen Kochabende.

Die Kochkurse beginnen immer um 9 Uhr und enden gegen 14:30 Uhr. Die Gruppe ist klein und umfasst maximal 6 Teilnehmer. Der Preis ist € 110,- /Person. Im Preis eingeschlossen sind die Kosten für den Kurs, ein 5- Gang-Menü, ein Heißgetränk, Mineralwasser nach Bedarf und je 0,1 l Wein weiß und rot. Sollten Sie noch „alte“ Kochkursgutscheine besitzen, können Sie diese gerne ohne Aufschlag (gegenüber dem neuen Preis von € 110,00) nutzen. Außerdem können, ganz neu, per 12:30 Uhr erwachsene Familienmitglieder zum Kochkurs dazu stoßen zum Preis von € 60,– exkl. Getränke. Bitte anmelden!

Ebenfalls werden Schürze und natürlich alles Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt. Sie als Teilnehmer/in machen sich während dem Kurs selbst Notizen zu den Punkten oder Rezepten, die ihnen wichtig sind.

Die aktuell frei verfügbaren Termine, Themen und Plätze finden Sie hier oder auf https://staaderfaehrhaus.de/kochkurse die regelmäßig aktualisiert wird.

Termine

Samstag, 11.02. Kochkurs Fisch 09:00 Uhr
Samstag, 04.03. Kochkurs Fleisch 09:00 Uhr
Samstag, 18.03. Kochkurs Suppen und Soßen 09:00 Uhr

Samstag, 14.10. Kochkurs Fisch 09:00 Uhr
Samstag, 28.10. Kochkurs Suppen und Soßen 09:00 Uhr

Eine weitere Variante bietet Heinz-Josef Diestel an: Kochevents mit der eigenen Gruppe als größerer Gruppenkochkurs

Hier haben Sie mit Ihrer Gruppe (Firma, Abteilung o.ä.) ab ca. 15 Personen bis maximal 28 Personen das gesamte Fährhaus (Küche und Restaurant) für sich allein. An verschiedenen Stationen sind Aktivitäten möglich wie Kochen in der Küche, Mixen von Cocktails (auch alkoholfrei) an der Theke, „Schnupperbar“, Käseverkostung, Weinverkostung und vieles mehr. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin wechselt nach einer gewissen Zeit (meist ca. 25 Minuten) von einer Station zur anderen und kann so alle Erfahrungen sammeln. Am Ende setzt sich die Gruppe zum gemeinsamen Essen und zur Abendgestaltung zusammen. Nähe Informationen erhalten Sie unter Tel. +49 7531-361676-3

Weitere Infos gibt es unter www.staaderfaehrhaus.de  Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Staader Fährhaus erhalten Sie hier.

Angebaut wird nach strengen Biolandrichtlinien, das Etikett und der Name „Lupinello“ wurden selbst entworfen: Eigene Produktion und Verpackung darauf legt der Biolandhof Kelly in Herdwangen sehr viel Wert. Es gibt nicht nur Lupínenkaffee, sondern auch Lupinennudeln, Lupinenwürze, Lupinenmehl & -flocken.

Ungewöhnliche Produkte im Familienunternehmen, das heute von Michael & Linda Kelly geführt wird.

Die Lupinenbohnen werden auf unserem Biolandhof nach strengen Biolandrichtlinien angebaut, geerntet, maschinell vorgereinigt, anschließend nochmals handverlesen, geschält, geflockt und zum Schluss liebevoll verpackt.
Lupinen sind sehr reich an Eiweiß und somit ein gute Nahrungsergänzung in der vegetarischen oder veganen Ernährung. 

Die Lupinenkerne sind glutenfrei und somit geeignet für Personen mit einer Getreideeiweißunverträglichkeit (Zöliakie).

Weitere Infos gibt es unter https://www.biolandhof-kelly.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Biolandhof Kelly erhalten Sie hier

Mit unserem Obst und Gemüse Kalender stellt sich diese Frage garantiert nicht mehr! Schmeckt einfach am besten: Natürlich von daheim! Lebensmittel mit dem Gutes-vom-See Label stehen für Frische, Qualität und hochwertigen Genuss. 

Durch den regionalen Einkauf wird nicht nur die heimische Land- und Ernährungswirtschaft unterstützt, sondern zugleich das Klima geschützt. 

Gerade im Winter fällt es uns schwer auszumachen, welches Obst und Gemüse aus regionalem Anbau zu haben ist. Die Auswahl im Supermarkt ist zwar riesig, das meiste davon kommt aber von weit her oder aus dem Gewächshaus. Warum wir dieses Obst und Gemüse nicht kaufen sollten, hat gute Gründe: Die weiten Transportwege und das Beheizen der Gewächshäuser zerstören unser Klima. Der Anbau erfolgt in Regionen, die sowieso schon unter Wassermangel leiden. Hinzukommt, dass die Früchte weniger Geschmack und kaum Vitamine haben.

Mit unserem monatlichen Saisonkalender wollen wir zeigen, dass saisonale und regionale Ernährung jederzeit (und vor allem auch im Winter) möglich ist. Kaufen Sie die Produkte zudem auf dem Wochenmarkt oder direkt beim Bauern und in Hofläden sparen Sie zudem Verpackungsmaterial.

Weihnachten steht vor der Türe, Zeit innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. 

2022 war für uns alle extrem herausfordernd. Unsere Werte wurden in einem Ausmaß auf den Prüfstand gestellt, welches bis vor kurzem undenkbar war. Angefangen von einem schrecklichen Krieg vor unserer Haustüre, der unsere demokratischen Prinzipien erschüttert. Über eine Energiekrise, die in ihren Auswirkungen – sowohl im privaten Leben als auch in wirtschaftlichen Zusammenhängen – eine bisher unvorstellbare Dimension mit sich bringt. Bis hin zu einer Pandemie die immer noch ihre destruktiven Kreise zieht, einer Inflation in einem  historischen Umfang und immer spürbarer werdenden Klimaveränderungen.  

Das alles sorgt dafür dass es für viele Menschen immer schwerer wird sich für Regionalität, Nachhaltigkeit und Tierwohl einzusetzen.

Umso wichtiger ist es, dass wir zusammenhalten und unsere Werte verteidigen. Wir stehen für regionale Qualität, wir stehen für die leidenschaftliche Produktion und begeisterte Entwicklung heimischer Produkte. Wir stehen für eine Gemeinschaft die nachhaltige und hochwertige Lebensmittel herstellt. Wenn wir es schaffen auch in diesen schwierigen Zeiten zusammen zu stehen und gemeinsam das Bewusstsein für regionale Herkunft und Wertschöpfung zu stärken, haben wir einen großen Schritt hin zur Verteidigung unserer Werte geschafft.

Wir freuen uns über die Solidarität für die  GUTES VOM SEE  Produkte. Angefangen von den Konsument*innen, die mit dem verstärkten Griff zu regionalen Produkten ihre Wertschätzung und Treue zu heimischen Produkten bekundeten. Bis hin zu den Gastronomen, die auch in diesen extrem herausfordernden Zeiten ihren Sinn für Qualität und Regionalität nicht verloren haben. Das ist keine Selbstverständlichkeit und wir können Ihnen versprechen, dass wir uns weiterhin mit voller Kraft für die Erzeugung nachhaltiger, hochwertiger Lebensmittel einsetzen, um unsere Werte zu verteidigen.

Das geht nur mit Ihrer Unterstützung. Mit  den Verbraucher*innen und der Gastronomie, die sich auch in der vergangenen außerordentlich schwierigen Zeit als verlässliche Partner erwiesen haben. Für diese gelebte Solidarität möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal von Herzen bedanken. Nur wenn wir zusammenhalten, schaffen wir es in diesen dunklen Zeiten das Licht im Sinne der Weihnachtszeit weiterzugeben.

Zu Weihnachten wünschen wir Ihnen schöne

Stunden in fröhlicher Runde,

und

ZEIT!

Zeit für sich selbst,

Zeit für all die anderen,

Zeit für Ruhe und Besinnlichkeit.

Zeit zur Entspannung

und Besinnung auf die Ihnen wichtigen Dinge.

Zeit, um Belastendes loszulassen

und dem neuen Jahr mit Hoffnung und Freude entgegenzutreten.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Für Sie selbst oder zum Schenken

Von Dips und Dressings bis hin zu einem festlichen Feldsalat: Mit diesen zwei Aromen bringen Sie Ihr Tagesgericht oder Festtagsgericht auf das nächste Level! Hergestellt mit großer Sorgfalt und Hingabe Familienbetrieb Obsthof Arnold in Friedrichshafen.

„Bei uns auf Feld und Hof erfolgen alle Arbeitsschritte wie Anzucht der Pflanzen, Ernten, Reinigen, Trockner und Pressen der Kerne. Das Öl ist mechanisch gestresst und naturbelassen, es wird nicht hinzugefügt und nicht gefiltert“, so Bettina Arnold vom Obsthof Arnold. 

Ankündigung: Weihnachtsbaum Verkauf

Vom 3. bis 23. Dezember werden wunderschöne Weihnachtsbäume wie Nordmanntannen und Blaufichten auf dem Hof verkauft.

Unsere Öffnungszeiten sind: Mo – Sa 10 – 17 Uhr

Informationen zum Tannenbaumexpress finden sie hier

Weitere Infos wo Sie die Produkte vom Obsthof Arnold erwerben können und noch vieles mehr erfahren Sie unter www.obsthof-arnold.de/. Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Obsthof Arnold erhalten Sie hier.

Bio-Kräutertees und Kräuterprodukte aus heimischer Kultur

In Mahlspüren im Hegau, etwa zehn Kilometer vom westlichen Bodensee entfernt, hat Eva Maria Walle vor wenigen Jahren auf einem alten Bauernhof das Unternehmen Plantawalle gegründet. Die studierte Agrarwissenschaftlerin war lange bei Weleda tätig und berät bis heute weltweit Phytopharma- und Naturkosmetikfirmen.

Weil sie gleichzeitig den direkten Bezug zur Praxis liebt, baut sie auf einer zwei Hektar großen Ackerfläche hinter dem Haus auf Auftrag Heilpflanzen für Arzneimittel an, seit 2018 aber auch Kräuter für ihre Tee-Linie „Herba Floralis“ – vormals „Herba Solaris“. Für alle Kräuterteekompositionen werden alle Zutaten auf dem eigenen Feld kultiviert. Die Tees werden im eigenen Hofladen, in Feinkost-, Hof- und Bioläden und auch in einigen Gastronomiebetrieben der Region angeboten. Ebenso werden sie begleitend im Gesundheitsbereich eingesetzt.

„Hier am Ort finden sowohl einheimische wie auch Pflanzen aus entfernteren Regionen optimale Bedingungen“, sagt Eva Maria Walle. Der Betrieb ist bio-zertifiziert und Mitglied bei Gutes vom See.

„Nahezu alle Arbeitsprozesse geschehen zugunsten einer differenzierten Selektion von Hand. Blüten und Blätter werden größtenteils ungebrochen als Ganzblatt und Blüte verwendet, sodass nicht nur die Schönheit in Farbenpracht und Form erfreut, sondern auch die duftenden und wirkungsvollen Inhaltsstoffe bis zum Aufbrühen des Tees bestmöglich erhalten bleiben.“ Eva Maria Walle ist voller Begeisterung für ihre Arbeit und ihre Pflanzen: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit unseren Teemischungen etwas ganz Besonderes zu kreieren.“ Die Ganzblatt- und Ganzblütentees werden wegen ihres starken Aromas von den Kunden geschätzt. Und sie sehen in Kanne und Tasse wirklich wunderschön aus!

Unsere Teelinie „Herba Floralis“ und Kräuterprodukte können Sie im Advent immer

Donnerstags von 15 bis 18 Uhr und

Samstags von 9 bis 15 Uhr

probieren und erwerben.

Wo? Alpenstraße 2, 78333 Stockach

Weitere Infos gibt es unter www.herba-floralis.de. Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied HERBA FLORALIS erhalten Sie hier.