Beiträge

Wie aus Bienchen und Blümchen ein echtes Regionalprodukt entsteht

Der süße Geschmack des Sommers – eingefangen in einem Glas: Die Konstanzer Bienen-Freunde – Werner Früh und Petra Müssig und der Berufsimker Michael Lella aus Gailingen bringen hochwertigen Bodensee-Honig auf Wochenmärkte, Höfe und Frühstückstische der Region. Und zeigen damit: Echter Honig ist ein anspruchsvolles Naturprodukt – und seine Erzeugung alles andere als romantisch.

(Imker Michael Lella aus Gailingen hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Auf diesem Bild von Juli 2024 steht er bei der Feier zum 20-jährigen Bestehen des Vereins Gutes vom See an einem Stand auf der Insel Mainau. | Bild: Michael Lella)

„Bitte streichen Sie die Imkerromantik aus dem Kopf“, sagt Michael Lella. Seit 2003 ist er einer von rund 500 Berufs-Imkern in Deutschland – und Mitglied bei Gutes vom See. Seine Bienen sammeln den Nektar an ausgesuchten, ökologisch gepflegten Standorten rund um den westlichen Bodensee: in Litzelstetten, Duchtlingen, Binningen, Bietingen, Gailingen und Randegg. Viele Plätze liegen direkt bei regionalen Obst- und Gemüsebauern – so ergänzen sich Landwirtschaft und Imkerei auf natürliche Weise.

Doch Honig ist heute kein Selbstläufer mehr. Wetterextreme, Pestizide, Nektarmangel, Winterverluste, Krankheiten, invasive Arten wie die Asiatische Hornisse und der Preisdruck durch Billigimporte machen das Leben der Bienen – und ihrer Imker – zunehmend schwer. Und dennoch: Der Honig aus der Region bleibt ein echtes Qualitätsprodukt. Sorgfältig verarbeitet, nicht erhitzt, ungefiltert und reich an Aromen.

Zu finden ist der Honig von Imkerei Lella und den Bienen-Freunden unter anderem:

  • auf dem Konstanzer Wochenmarkt
  • auf dem Hof Romer in Litzelstetten
  • bei regionalen Verkaufsstellen rund um den See

So schmeckt die Heimat: Natürlich. Frisch. Regional.
Mit jedem Löffel ein Beitrag zur Artenvielfalt – und zum Erhalt einer lebendigen Kulturlandschaft.

Mehr Informationen über die Imkerei Lella in Gailingen finden Sie hier

Mehr Informationen über die Bienen-Freunde in Konstanz finden Sie hier

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Imkerei Lella und die Bienen-Freunde erhalten Sie hier.

Bio-Kräutertees und Kräuterprodukte aus heimischer Kultur

In Mahlspüren im Hegau, etwa zehn Kilometer vom westlichen Bodensee entfernt, hat Eva Maria Walle vor wenigen Jahren auf einem alten Bauernhof das Unternehmen Plantawalle gegründet. Die studierte Agrarwissenschaftlerin war lange bei Weleda tätig und berät bis heute weltweit Phytopharma- und Naturkosmetikfirmen.

Weil sie gleichzeitig den direkten Bezug zur Praxis liebt, baut sie auf einer zwei Hektar großen Ackerfläche hinter dem Haus auf Auftrag Heilpflanzen für Arzneimittel an, seit 2018 aber auch Kräuter für ihre Tee-Linie „Herba Floralis“ – vormals „Herba Solaris“. Für alle Kräuterteekompositionen werden alle Zutaten auf dem eigenen Feld kultiviert. Die Tees werden im eigenen Hofladen, in Feinkost-, Hof- und Bioläden und auch in einigen Gastronomiebetrieben der Region angeboten. Ebenso werden sie begleitend im Gesundheitsbereich eingesetzt.

„Hier am Ort finden sowohl einheimische wie auch Pflanzen aus entfernteren Regionen optimale Bedingungen“, sagt Eva Maria Walle. Der Betrieb ist bio-zertifiziert und Mitglied bei Gutes vom See.

„Nahezu alle Arbeitsprozesse geschehen zugunsten einer differenzierten Selektion von Hand. Blüten und Blätter werden größtenteils ungebrochen als Ganzblatt und Blüte verwendet, sodass nicht nur die Schönheit in Farbenpracht und Form erfreut, sondern auch die duftenden und wirkungsvollen Inhaltsstoffe bis zum Aufbrühen des Tees bestmöglich erhalten bleiben.“ Eva Maria Walle ist voller Begeisterung für ihre Arbeit und ihre Pflanzen: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit unseren Teemischungen etwas ganz Besonderes zu kreieren.“ Die Ganzblatt- und Ganzblütentees werden wegen ihres starken Aromas von den Kunden geschätzt. Und sie sehen in Kanne und Tasse wirklich wunderschön aus!

Unsere Teelinie „Herba Floralis“ und Kräuterprodukte können Sie im Advent immer

Donnerstags von 15 bis 18 Uhr und

Samstags von 9 bis 15 Uhr

probieren und erwerben.

Wo? Alpenstraße 2, 78333 Stockach

Weitere Infos gibt es unter www.herba-floralis.de. Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied HERBA FLORALIS erhalten Sie hier.