Es ist wieder soweit: Auf dem Obsthof Romer in Konstanz-Litzelstetten, einem engagierten Mitglied von Gutes vom See, läuft die Apfelernte derzeit auf Hochtouren. Bis Oktober werden hier über 25 verschiedene Sorten von Hand gepflückt – vom süßen Gala über den beliebten Wellant bis hin zum säuerlichen Glockenapfel.

Rund 350 Tonnen Äpfel werden jedes Jahr geerntet. Damit sorgt der Obsthof nicht nur für frischen Genuss direkt vom Bodensee, sondern auch dafür, dass Verbraucherinnen und Verbraucher bis in den nächsten Juli hinein mit knackigen Äpfeln versorgt sind.

Die Vielfalt an Geschmacksrichtungen macht die Apfelernte zu einem Highlight der Saison. Jeder Biss erzählt die Geschichte regionaler Landwirtschaft, sorgfältiger Pflege und der besonderen Bodenseelandschaft, die den Früchten ihr unverwechselbares Aroma verleiht.

Natürlich. Frisch. Regional. – Herbstzeit ist Apfelzeit mit Gutes vom See.

Mehr Informationen über den Obsthof Romer in Litzelstetten finden Sie hier

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Obsthof Romer erhalten Sie hier. 

Noch bis zum 12. Oktober 2025 laden die BodenseefischWochen zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein. Unter dem Motto „Die GenussWochen: fangfrisch, kreativ, regional“ zeigen 18 Restaurants rund um den See, wie vielfältig Bodenseefisch schmecken kann – mal traditionell, mal modern interpretiert, aber immer frisch und regional.

Im Mittelpunkt stehen die Arbeit der Berufsfischer:innen und die traditionsreiche Fischereikultur. Serviert werden Dreigangmenüs oder Einzelgerichte mit fangfrischen Spezialitäten wie Hecht, Saibling, Karpfen oder Forelle. Dazu kommen saisonale Beilagen, kreative Zubereitungen und liebevoll abgestimmte Desserts.Auch Gutes vom See ist mit drei Mitgliedsbetrieben vertreten:

  • die Speiserei im Maier in Friedrichshafen
  • der Grüne Baum in Moos und das

  • Strandcafé Mettnau in Radolfzell.

Alle drei bringen ihre eigene Handschrift ein und machen die Fischwochen zu einem besonderen Erlebnis.

Natürlich. Frisch. Regional. – Genuss direkt aus dem See.

Besucher schlendern über den Konstanzer Bio-Markt auf der Konzil-Mole: Stände mit Käse, Brotaufstrichen, Gemüse und Wein von regionalen Erzeugern, darunter die Hofkäserei Heggelbach und Delikat essen.

Direkt vom Erzeuger, in Bio-Qualität und mitten in Konstanz: Am 12. Oktober 2025 lädt der Konstanzer Bio-Markt von 12 bis 18 Uhr auf die Konzil-Mole ein. Der Eintritt ist frei. Besucherinnen und Besucher erwartet eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Bio-Region Bodensee – mit frischem Gemüse, Käse, Wein, Honig, Feinkost und vielem mehr.

Im Mittelpunkt stehen biologische Lebensmittel aus der Region, die nicht nur höchsten Qualitätsansprüchen genügen, sondern auch die Vielfalt und Kreativität der hiesigen Erzeuger widerspiegeln. Der Markt bietet die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch mit Produzentinnen und Produzenten mehr über den Ursprung und die Herstellung zu erfahren.

Gutes vom See-Mitglieder präsentieren sich

Besonders freuen wir uns, dass auch Mitgliedsbetriebe von Gutes vom See vor Ort vertreten sind und ihre Spezialitäten präsentieren:

  • Die Hofkäserei Heggelbach mit Käse, Raclette, Wurstwaren sowie einer Käse-Weinverkostung.
  • Die Manufaktur Delikat essen aus dem Hegau mit Brotaufstrichen, pastöser Gemüsebrühe und fruchtigen Tomatensaucen.

Damit sind die Mitglieder von Gutes vom See ein zentraler Teil des Bio-Marktes – und zeigen, wie eng kulinarischer Genuss, handwerkliche Tradition und nachhaltige Landwirtschaft am Bodensee zusammengehören.

Kulinarische Genussmomente & mehr

Neben dem Markterlebnis bieten Infostände spannende Impulse zu nachhaltigem Konsum im Alltag. So wird der Bio-Markt zu einem Treffpunkt für alle, die regionale Qualität schätzen und nachhaltigen Lebensstil leben möchten.

Natürlich. Frisch. Regional. – Gutes vom See auf dem Konstanzer Bio-Markt.

Hagnauer Winzerverein

Malerische Weinberge, sonnige Rebhänge und eine 140-jährige Erfolgsgeschichte: Der Hagnauer Winzerverein, älteste Winzergenossenschaft Badens und Mitglied von Gutes vom See, steht wie kaum ein anderer Betrieb für die enge Verbindung von Weinbau, Landschaft und Gemeinschaft.

Seit 1881 bewirtschaften hier heute 52 Winzerfamilien rund 177 Hektar Rebfläche und schaffen so die Grundlage für charaktervolle Bodenseeweine – von Müller-Thurgau und Spätburgunder bis hin zu innovativen Sorten wie Souvignier Gris oder Sauvignon Blanc. Nachhaltiger Anbau, selektive Handlese und eine Mischung aus Erfahrung und Experimentierfreude prägen die Arbeit.

Das Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele zusammen“ ist bis heute lebendig: Tradition trifft in Hagnau auf Aufbruch und mutige Innovation.

Weinliebhaber können das hautnah erleben – bei Führungen durch das historische Winzerhaus mit seinen eindrucksvollen Kellergewölben oder bei einer Verkostung direkt vor Ort. Ob Feriengäste, Genießer oder Weinneulinge: In Hagnau schmeckt man Heimat, Handwerk und Gemeinschaft – natürlich, frisch, regional.

Erleben & Genießen – Termine 2025

Hagnauer Weinprobe am 09.09.2025 und 11.09.2025 jeweils von 18:00–20:00 Uhr
Führung durch den historischen Weinkeller mit Verkostung von fünf ausgewählten Hagnauer Weinen. Spannende Einblicke in Weinbau, Rebsorten und Region.

Ort: Winzerverein Hagnau, Strandbadstr. 7
Kosten 20 € (mit EBC-Karte 18 €)

Hagnauer Weinwanderung am 10.09.2025 13.09.2025 jeweils von 10:00–13:00 Uhr
Genussvolle Tour zum „Starenturm“ und durch die Rebberge. Unterwegs Verkostung von fünf Hagnauer Weinen inkl. kleinem „Vesperpäckle“. Abschluss im historischen Weinkeller.

Ort: Winzerverein Hagnau, Strandbadstr. 7
Kosten 29 € (mit EBC-Karte 27 €)
Weitere Informationen – bitte beachten: Lauf- und Stehvermögen erforderlich, Touränderung bei Regen möglich.

Weitere Infos gibt es unter https://hagnauer.de/events/

Mehr Informationen über unsere GvS-Mitglieder erhalten Sie hier. 

Vom 15. September bis 12. Oktober 2025 steht der Bodensee wieder im kulinarischen Mittelpunkt: Die BodenseefischWochen laden dazu ein, den einzigartigen Geschmack des Sees in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken.

In insgesamt 18 teilnehmenden Restaurants rund um den See kreieren die Küchenchefs individuelle Menüs – mal klassisch, mal überraschend modern interpretiert, doch immer frisch, regional und voller Hingabe. Jede Komposition ist dabei auch eine kleine Liebeserklärung an den See und seine Schätze.

Mit dabei sind auch drei Mitgliedsbetriebe von Gutes vom See:

  • Restaurant Grüner Baum, Moos
  • Restaurant Strandcafé, Mettnau
  • Die Speiserei im Maier, Friedrichshafen

Hier dürfen sich Gäste auf feine Wildfisch-Kreationen freuen, die zeigen, wie eng die Küche am Bodensee mit der Natur und der regionalen Fischerei verbunden ist.

Ob Felchen oder Hecht – die BodenseefischWochen machen den See nicht nur erlebbar, sondern auch genießbar. Damit stehen sie wie kaum eine andere Veranstaltung für das, was Gutes vom See ausmacht: natürlich, frisch, regional.

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie hier.

Mehr Informationen über unsere teilnehmenden GvS-Mitglieder erhalten Sie hier.

Wie aus Bienchen und Blümchen ein echtes Regionalprodukt entsteht

Der süße Geschmack des Sommers – eingefangen in einem Glas: Die Konstanzer Bienen-Freunde – Werner Früh und Petra Müssig und der Berufsimker Michael Lella aus Gailingen bringen hochwertigen Bodensee-Honig auf Wochenmärkte, Höfe und Frühstückstische der Region. Und zeigen damit: Echter Honig ist ein anspruchsvolles Naturprodukt – und seine Erzeugung alles andere als romantisch.

(Imker Michael Lella aus Gailingen hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Auf diesem Bild von Juli 2024 steht er bei der Feier zum 20-jährigen Bestehen des Vereins Gutes vom See an einem Stand auf der Insel Mainau. | Bild: Michael Lella)

„Bitte streichen Sie die Imkerromantik aus dem Kopf“, sagt Michael Lella. Seit 2003 ist er einer von rund 500 Berufs-Imkern in Deutschland – und Mitglied bei Gutes vom See. Seine Bienen sammeln den Nektar an ausgesuchten, ökologisch gepflegten Standorten rund um den westlichen Bodensee: in Litzelstetten, Duchtlingen, Binningen, Bietingen, Gailingen und Randegg. Viele Plätze liegen direkt bei regionalen Obst- und Gemüsebauern – so ergänzen sich Landwirtschaft und Imkerei auf natürliche Weise.

Doch Honig ist heute kein Selbstläufer mehr. Wetterextreme, Pestizide, Nektarmangel, Winterverluste, Krankheiten, invasive Arten wie die Asiatische Hornisse und der Preisdruck durch Billigimporte machen das Leben der Bienen – und ihrer Imker – zunehmend schwer. Und dennoch: Der Honig aus der Region bleibt ein echtes Qualitätsprodukt. Sorgfältig verarbeitet, nicht erhitzt, ungefiltert und reich an Aromen.

Zu finden ist der Honig von Imkerei Lella und den Bienen-Freunden unter anderem:

  • auf dem Konstanzer Wochenmarkt
  • auf dem Hof Romer in Litzelstetten
  • bei regionalen Verkaufsstellen rund um den See

So schmeckt die Heimat: Natürlich. Frisch. Regional.
Mit jedem Löffel ein Beitrag zur Artenvielfalt – und zum Erhalt einer lebendigen Kulturlandschaft.

Mehr Informationen über die Imkerei Lella in Gailingen finden Sie hier

Mehr Informationen über die Bienen-Freunde in Konstanz finden Sie hier

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Imkerei Lella und die Bienen-Freunde erhalten Sie hier.

Weinbau mit Herz und Geschichte: Der Hagnauer Winzerverein ist die älteste Winzergenossenschaft Badens – und liegt malerisch an den sonnenverwöhnten Hängen des Bodensees. 52 Winzerfamilien erzeugen hier mit großer Sorgfalt und viel Leidenschaft charaktervolle Weine, die die Seele der Region widerspiegeln.

Bei dieser besonderen Führung erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des traditionsreichen Betriebs – direkt dort, wo die Trauben wachsen und der Wein entsteht. Zum Abschluss wartet eine kleine Verkostung auf Sie – mit einem Glas Wein, der nach Sonne, See und Hagnau schmeckt.

Termin 2025:
Mittwoch, 6. August | 18:00–19:00 Uhr

Ort: Treffpunkt vor dem Verkaufsraum des Winzervereins, Strandbadstraße 7, Hagnau
Kosten: 11 € inkl. einem Glas Wein

Zur Anmeldung: vhs Landkreis Konstanz

Zwischen duftenden Kräuterreihen und blühenden Pflanzen erwartet Kinder ein ganz besonderes Naturerlebnis: Der Kräuternachmittag für Kinder auf dem Feld von Herbar Floralis in Mahlspüren im Hegau lädt kleine Entdecker im Alter von ca. 6 bis 10 Jahren dazu ein, in die zauberhafte Welt der Arznei- und Aromapflanzen einzutauchen.

Hier geht es ums sinnliche Erleben, spielerische Lernen und aktive Mitmachen: Die Kinder riechen, fühlen, pflücken und verarbeiten Kräuter selbst – sei es zu einem kleinen wohltuenden Kräuterprodukt oder einem Andenken zum Mitnehmen. Höhepunkt des Nachmittags ist ein liebevoll erzähltes Pflanzenmärchen, das den Tag abrundet und die Fantasie beflügelt.

Mit diesem Angebot möchte Herbar Floralis einen Keim der Begeisterung für die Pflanzenwelt legen – oder ein bereits wachsendes Interesse weiter fördern. Die Veranstaltung findet direkt auf dem Kräuterfeld statt und verbindet kindgerechtes Wissen mit echter Naturerfahrung.

 Termin
• Samstag, 26. Juli
• Freitag, 29. August

Jeweils von 15:30 bis 18:00 Uhr
Ausgleich: 15 €/Kind + 10 € Material & Getränke

Eine Anmeldung ist erforderlich – die Plätze sind begrenzt!

Gutes vom See freut sich, dass Mitglieder wie Herbar Floralis nicht nur hochwertige regionale Produkte schaffen, sondern auch Wissen und Begeisterung für Natur und Nachhaltigkeit an die nächste Generation weitergeben.

Weitere Infos gibt es unter https://www.herbar-floralis.de

Mehr Informationen über unsere GvS-Mitglieder erhalten Sie hier

Mitten im idyllischen Bodensee-Hinterland liegt der Biolandhof Kelly-Warnke, ein echter Geheimtipp für alle, die hochwertige, pflanzliche Lebensmittel aus regionalem Anbau schätzen. Unter dem liebevoll selbst entwickelten Label „Lupinello“ produziert die Familie Kelly-Warnke mit großer Hingabe eine Vielzahl an Lebensmitteln aus eigen angebauten Süßlupinen – vom koffeinfreien Lupinenkaffee über eiweißreiche Lupinenflocken und -mehl bis hin zu gekochten Lupinenkernen und kaltgepresstem Lupinenöl. Auch das feine Mohnöl stammt aus eigenem Anbau und eigener Pressung.

Die Süßlupinen wachsen nach den strengen Bioland-Richtlinien direkt auf dem Hof. Der gesamte Verarbeitungsprozess – von der Ernte über die sorgfältige Reinigung, schonende Röstung und Weiterverarbeitung bis zur Verpackung – bleibt in der Hand der Familie. Diese Nähe zum Produkt garantiert nicht nur Top-Bio-Qualität, sondern zeigt sich auch in der Sorgfalt und Leidenschaft, die in jedes einzelne Produkt fließt.

In der „Lupinello-Box“, dem Selbstbedienungs-Hofladen des Betriebs, sind Besucher täglich von 8 bis 18 Uhr willkommen. Hier gibt es das komplette Lupinensortiment – bis auf das Gesichtsöl, das aber gerne vorbestellt werden kann. Wer mehr über die Produktion erfahren möchte, kann an einer der geführten Hofbesichtigungen teilnehmen, bei denen der Betrieb und die Produkte persönlich vorgestellt und verkostet werden.

Der Biolandhof Kelly-Warnke zeigt eindrucksvoll, wie regionale Landwirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Genau diese Werte verbinden ihn mit dem Netzwerk Gutes vom See.

Weitere Infos gibt es unter https://www.biolandhof-kelly.de

Mehr Informationen über unsere GvS-Mitglieder erhalten Sie hier

Aus der Region für die Region: Unter diesem Motto setzen die Volkshochschule Landkreis Konstanz und Gutes vom See ihre bewährte Zusammenarbeit auch 2025 fort. Was uns verbindet? Die Überzeugung, dass gute Ernährung, nachhaltige Produktion, lebenslange Bildung und regionale Wertschöpfung zentrale Bausteine für eine lebenswerte Bodensee-Region sind.

Genuss trifft Bildung – bei spannenden Exkursionen und Betriebsbesichtigungen laden unsere Mitgliedsbetriebe gemeinsam mit der VHS dazu ein, tiefere Einblicke in die Herstellung regionaler Spezialitäten zu gewinnen. Ob Streuobstmosterei, Hofkäserei, Winzerverein oder Bio-Imkerei: Lernen Sie engagierte Menschen, nachhaltige Produktionsweisen und einzigartige Produkte aus der Bodenseeregion kennen – und genießen Sie dabei natürlich auch eine kleine Verkostung.

Ein kleiner Vorgeschmack auf das Programm:

  • Stahringer Streuobstmosterei – Most- und Ciderverkostung direkt an der Presse
  • Reichenau Gemüse – Vom Feld in die Vermarktungshalle
  • Herba Floralis – Kräuterwanderung mit Herstellung eines eigenen Kräuteröls
  • Delikat essen – Feines aus dem Hegau mit Manufaktur-Blick
  • Randegger Ottilienquelle – Nachhaltige Mineralwasserproduktion live erleben
  • Hofkäserei Heggelbach – Vom Stall zum Käsekeller
  • Fruchthof Konstanz – Fachgroßhandel mit regionalem Herz
  • Hönig-Hof – Zweinutzungshuhn, Kükenaufzucht & frische Eier
  • Winzerverein Hagnau – Blick hinter die Kulissen mit Weinverkostung

Das vollständige Programm, alle Termine und die Anmeldung finden Sie direkt hier 

Wir freuen uns auf genussvolle, lehrreiche Begegnungen mit Ihnen – direkt vor Ort bei den Betrieben von Gutes vom See.