Beiträge

Die Hofkäserei Heggelbach, Mitglied unseres Vereins Gutes vom See, wurde auf der Grünen Woche in Berlin für ihre herausragende Arbeit im ökologischen Landbau ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau, der in diesem Jahr zum 25. Mal vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgerichtet wurde, überzeugte die Hofkäserei mit zukunftsweisenden Ideen und nachhaltigem Wirtschaften.

Die Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach, beheimatet in Herdwangen-Schönach nahe dem Bodensee, erhielt die Auszeichnung für ihr einzigartiges Betriebskonzept: Seit fast vier Jahrzehnten wird der Hof von elf gleichberechtigten Betriebsleitenden gemeinschaftlich geführt. Auf einer Fläche von 174 Hektar werden rund 100 Rinder und 185 Mastschweine artgerecht gehalten. Neben der Vermarktung von Bio-Fleisch und Milchprodukten tragen auch die hofeigene Bäckerei und Käserei wesentlich zum Erfolg des Betriebs bei. Darüber hinaus gilt die Hofgemeinschaft als Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien und setzt sich aktiv für die Aus- und Weiterbildung im ökologischen Landbau ein.

Bundesminister Cem Özdemir überreichte die Auszeichnung in der BMEL-Halle und würdigte die drei prämierten Bio-Betriebe für ihre besonderen Leistungen im ökologischen Landbau.

Einen Rückblick auf die Preisverleihung sowie weitere Informationen finden Sie hier:

Wir gratulieren der Hofkäserei Heggelbach herzlich zu diesem Erfolg und sind stolz, sie in unserem Netzwerk zu haben.

Die Hofkäserei Heggelbach steht beispielhaft für die Werte und Ziele, die unser Verein Gutes vom See vertritt: Nachhaltigkeit, Innovation und höchste Qualität im regionalen Bio-Landbau.

Mehr Informationen über die Hofkäserei Heggelbach und ihre ausgezeichnete Arbeit finden Sie hier oder direkt vor Ort – überzeugen Sie sich selbst von ihren Produkten und ihrer Philosophie!

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Hofgemeinschaft Heggelbach erhalten Sie hier.

Die Schlör Bodensee-Fruchtsaft GmbH & Co KG aus Radolfzell, mit einer Zweigstelle in Oberkirch, wurde zum sechsten Mal bei den renommierten DLG-Qualitätsprüfungen für ihre herausragende Produktqualität mit dem „Preis für langjährige Produktqualität“ geehrt.

DLG-Qualitätsprüfungen: Bestätigung für Spitzenqualität

Bei den diesjährigen DLG-Qualitätsprüfungen in Frankfurt a.M. konnte sich Schlör auch 2024 erneut über diese besondere Auszeichnung freuen. Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) würdigte damit zum sechsten Mal das herausragende Qualitätsmanagement des Traditionsunternehmens vom Bodensee. Der Preis wird ausschließlich an Hersteller verliehen, deren Produkte mindestens fünf Jahre in Folge erfolgreich getestet wurden. Dies unterstreicht das nachhaltige Engagement von Schlör für höchste Qualität in jedem Tropfen.

„Schlör – Fruchtsäfte mit Stil“ ist dabei mehr als ein Motto – es ist ein Versprechen, das Jahr für Jahr durch die Teilnahme an den DLG-Prüfungen und die zahlreichen Medaillen unter Beweis gestellt wird. Geschäftsführer Klaus Widemann sieht in der wiederholten Auszeichnung eine Bestätigung für die Unternehmensphilosophie: „Wir sind fest davon überzeugt, dass Spitzenqualität eine Frage der Haltung und des Stils ist. Diese Haltung leben wir täglich, um im Premium-Segment erfolgreich zu bleiben. Die erneute Würdigung durch die DLG ist eine wunderbare Anerkennung unserer Arbeit.“

Schlör bleibt damit ein Garant für hochwertige, ausgezeichnete Fruchtsäfte, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Schlör Bodensee-Fruchtsaft erhalten Sie hier.

Weitere Infos gibt es unter https://www.saefte-vom-bodensee.de/schloer/

In Bezug auf Qualität, Geschmack und Genuss übertrifft die Lindauer Bodensee-Fruchtsäfte GmbH regelmäßig höchste Standards. Die herausragende Leistung des Unternehmens wurde nun bereits zum 15. Mal mit der höchsten Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft belohnt.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat der Lindauer Bodensee-Fruchtsäfte GmbH den Bundesehrenpreis in Gold für Fruchtgetränke verliehen, womit die Firma die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft erhalten hat. Der renommierte Saftproduzent aus der Bodenseeregion wurde zum 15. Mal mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung geehrt.

Die Überreichung des Bundesehrenpreises in Berlin erfolgte durch Ministerialdirektorin Dr. Katharina Böttcher und Dr. Diedrich Harms, den Vizepräsidenten der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).

Die Lindauer Bodensee-Fruchtsäfte GmbH konnte bei der DLG-Qualitätsprüfung mit ihren Produkten das beste Gesamtergebnis erzielen, was die Grundlage für die Verleihung des Bundesehrenpreises bildete. Diese jährlichen Auszeichnungen werden an acht Unternehmen der deutschen Fruchtgetränkebranche vergeben, wobei die Preisträger durch ihre Qualität einen branchenweit maßgeblichen Standard setzen.

DLG-Vizepräsident Dr. Diedrich Harms unterstreicht, dass die Bundesehrenpreisträger Qualitätsmaßstäbe für die gesamte Branche setzen. Die Auszeichnung in einem so anspruchsvollen Teilnehmerfeld unterstreicht den außerordentlich hohen Qualitätsstandard der geehrten Betriebe.

Hintergrundinformation zur DLG-Qualitätsprüfung: Die strengen Prüfkriterien, Laboranalysen und die Beurteilung durch eine Experten-Jury, bestehend aus sensorisch geschulten Prüfern, machen die DLG-Qualitätsprüfungen zu anerkannten, wissenschaftlich fundierten und objektiven Maßstäben in der Lebensmittelbranche. Die umfassenden Qualitätskontrollen umfassen auch Laboruntersuchungen sowie Prüfungen der Verpackung und Kennzeichnung.

Weitere Infos gibt es unter www.lindauer-fruchtsaefte.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Lindauer Bodensee-Fruchtsäfte GmbH erhalten Sie hier.

Mit rund 100 Ausstellern aus mehr als 15 Ländern machte die Cider World in Frankfurt a.M. vom 28. bis 29. April die Mainmetropole zum Nabel der Apfelwein-, Cider- und Sidra-Welt. Das besondere an dieser 15. Weltleitmesse war, dass nicht ein Land oder eine Region Ehrengast der Messe war, sondern die Streuobstwiese als nachhaltige Kulturlandschaft im Fokus stand.

„Es war unsere 2. Teilnahme an dieser Veranstaltung nach Ende der Corona-Epidemie. Bereits im vergangenen Jahr wurde unser BIRNOH  und unser Brisanti Blau mit einer Goldmedaille ausgezeichnet – BIRNOH – mit der Sonderauszeichnung „best of category„. Dieses Jahr wiederholten wir den Erfolg aus dem Vorjahr. Was keiner anderen Kelterei gelang – zwei Goldmedaillen in zwei verschiedenen Wettbewerbskategorien und dazu noch zwei Jahre nacheinander Weltbester in einer Kategorie!“, so Günther Schäfer. Weiter führt er aus: „Zunächst waren wir etwas unsicher, ob wir die Erwartungen aus dem Vorjahr erneut erfüllen können, da der Verein Hochstamm Deutschland unsere Teilnahme am Gemeinschaftsstand mit 100% Streuobstbetrieben aus Deutschland und Österreich etwas überschwänglich in einer Pressemitteilung ankündigte: „Superstar ‚Stahringer Streuobstmosterei‘ überrascht mit Cocktail“

Die Stahringer Streuobstmosterei bringt mit Brisanti Cider-Getränke auf den Markt, die nicht nur geschmacklich, sondern auch mit Blick auf das verwendete Obst überzeugen. Wie bereits erwähnt wurde Brisanti Blau bei der „Cider World“ im Jahr 2022 als bester deutscher Apfel-Birnen-Cider mit Gold ausgezeichnet. 

Das Most und Cider außerdem als Grundlage für feine Cocktails und Drinks dienen können hat die Streuobstmosterei dem Fachpublikum und den Besucher:innen aus aller Welt mit dem Spezial-Cocktail „Rosengewächs“ (kombiniert von Reinhard Pohorec, sensory expert Wien) präsentiert. Die Zutaten stammen natürlich von den Streuobstwiesen am Bodensee und sind alle zertifiziert nach Bio-Baden-Württemberg Standard.

„Nach dieser wohlwollenden Ankündigung zitterten wir etwas, da wir bei der Preisverleihung erst als allerletzter Betrieb aufgerufen wurden und bis dahin nicht wussten ob wir den Vorschusslorbeeren gerecht werden. Doch dann kam für uns die Bestätigung: Wieder zwei Goldmedaillen und wieder mit unserem BIRNOH „best of category“, so Günther Schäfer.

Machen wir uns gemeinsam auf den Weg zu einer neuen „Trinkkultur von der Streuobstwiese“!

Wer nicht bis zum Beginn des Abendmarktes im Juni warten möchte, der kann jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr in Radolfzell Stahringen alle Zutaten zum Cocktail, sowie unsere leckeren Säfte und Obstweine direkt in der Mosterei in Stahringen erwerben.

Anfragen an info@streuobstmosterei.de.

Weitere Infos gibt es unter https://streuobstmosterei.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Stahringer Streuobstmosterei erhalten Sie hier.

Dreimal Gold für BIRNOH® und Brisanti®-Blau: Stahringer Streuobstmosterei gewinnt Award für den besten Cider der Welt. 

Der weltweit beste Apfel-Birnen-Cider und Birnen-Aperitif kommt vom Bodensee. Die Kelterei, die seit der Gründung 1989 ausschliesslich ungespritztes Streuobst aus fairem Vertragsanbau verarbeitet, konnte beim diesjährigen „World Cider Award“ den Titel an den Bodensee holen. 

Auch in der Welt der Cider gibt es zahlreiche Wettbewerbe, um Qualität und Geschmack der alkoholischen Getränke auszuzeichnen. Die Masterclass ist der „World Cider Award“, der jedes Jahr an die besten internationalen Apfelwein- und Cider-Produzenten vergeben wird. 

Gratulation zu diesem grandiosen Ergebnis und den Auszeichnungen. Die Region (und natürlich auch GUTES VOM SEE) freut sich mit Dr. Günther Schäfer und seinem Team.

Zu einem kostenlosen Cidertasting lädt die Stahringer Streuobstmosterei immer samstags von 10 bis 13 Uhr in die Mosterei Am Bahnhof 7 in 78315 Radolfzell ein.

Für alle, die samstags nie Zeit haben: 

Mit Brisanti® Blau, BIRNOH® und weiteren Streuobstspezialitäten ist die Kelterei zwischen 7. Juli und 8. September wieder auf dem Radolfzeller Abendmarkt vertreten.

Weitere Infos gibt es unter www.streuobstmosterei.de.

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Stahringer Streuobstmosterei erhalten Sie hier.

Beim 17. Internationalen Müller-Thurgau-Wettbewerb haben Hubert Böttcher und Stephan Düringer von der Spitalkellerei Konstanz in mehreren Kategorien Preise gewonnen. 138 Weine haben in diesem Jahr um die Gunst der Juroren gekämpft. „Unsere Freude ist riesig, unter solch vielen und hochwertigen Müller-Thurgau-Weinen als Sieger hervorzugehen. Es macht uns stolz und belohnt die Mühe und Leidenschaft, die wir in unsere Weinberge investieren“, so Stephan Düringer. Die großartigen Weine, die den Triumph ermöglichten, reichte Stephan Düringer in sehr unterschiedlichen Kategorien ein: Kategorie 4 liebliche Weine: 2. Platz, Kategorie trocken: 2. und 3. Platz. 

Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Herzlichen Glückwunsch.

Die Spitalkellerei Konstanz steht für typische Bodenseeweine, gekeltert aus Müller-Thurgau, Spätburgunder, Grauburgunder und Weissburgunder. Die Vinothek am Eingang zur Niederburg bietet neben der reichen Auswahl an Weinen und Seccos auch eine Vielfalt regionaler Spezialitäten. Und als Mitglied von Gutes vom See finden Sie auch ausgesuchte Waren aus der Region.

Öffnungszeiten: montags bis freitag durchgehend von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr

Weitere Informationen über das Weingut und die Lagen finden Sie unter www.spitalkellerei-konstanz.de

Gutes vom See News Hagnauer Winzer

52 Winzerfamilien sind das Herz des Winzervereins – Wein und Sekt vom Winzerverein Hagnau überzeugen Juroren. Innerhalb einer Woche hat der Winzerverein Hagnau zwei Auszeichnungen erhalten. Der Pet Nat (steht für Petillant Naturel) hat eine Auszeichnung von Gault & Millau eingebracht. Beim internationalen Qualitätswettbewerb RegentForum erhielt der Wein Hagnauer Burgstall Regent die Auszeichnung: Bester Regent Erzeuger 2020. Wir – der Winzerverein Hagnau – sind sehr stolz darauf.

TIPP:

Die ausgezeichneten Produkte und noch eine große Vielfalt Hagnauer und Immenstaader Weine können direkt im Online-Shop bestellt werden.

Berghof Bucher ist neues Mitglied bei Gutes vom See. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!

Neben der regionalen Ochsenmast bietet die Familie Bucher vor allem Eier und weitere selbst hergestellte Produkte (Nudeln, Eierlikör, uvm.) vor allem den Verbrauchern im Hegau und der näheren Umgebung an.

Die „Gutes vom See“-zertifizierten hofeigenen Produkte erkennen die Kunden/innen an dem bekannten GvS-Label.

Das Tierwohl steht bei Familie Bucher im Vordergrund. Der neue Hühnerstall wurde im Sinne von besonders artgerechter Tierhaltung erbaut, mit einem erhöhten Platzangebot und einer großen Freilauffläche. Um den männlichen Küken ein Überleben zu ermöglichen hat sich der Betrieb Bucher der Huhn und Hahn Initiative  angeschlossen und unterstützt einen Partnerbetrieb finanziell und in der Vermarktung.