Beiträge

Nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei uns Erwachsenen wächst die Vorfreude auf Weihnachten! Welche Geschenke passen zu Ihren Liebsten? Welcher Wein harmoniert perfekt mit Ihrem Festessen?

Besuchen Sie den Winzerverein Hagnau, lassen Sie sich beraten und probieren Sie erlesene Weine. Genießen Sie dabei eine wärmende Tasse Glühwein und stimmen Sie sich auf die Feiertage ein.

Im Dezember finden bei unserem GvS-Mitglied Winzerverein Hagnau besondere Events statt: von Weinproben über Winterwanderungen bis hin zur Auswahl Ihrer Weinpräsente, die Sie bis spätestens 18. Dezember bestellen sollten, damit sie rechtzeitig unter Ihrem Christbaum liegen. . Entdecken Sie die Vielfalt des Hagnauer Winzervereins!


Winter-Weinwanderung

Erleben Sie Hagnau in winterlicher Pracht
Tauchen Sie ein in die winterliche Rebenlandschaft rund um Hagnau:

Start: Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, Hagnau
Datum: 17. Dezember
Zeit: 21:00 – 23:00 Uhr

  • Hauseigener Glühwein zur Begrüßung und am Ziel
  • Kleine Wanderung auf die Wilhelmshöhe durch die verschneiten Rebhänge
  • Genuss unterwegs: Rotweinkuchen und zwei Rotweinverkostungen mit Aussicht
  • Wissenswertes über Hagnau und seine Weine
  • Gemütlicher Ausklang im Holzfasskeller

Hagnauer Weinprobe

Der Klassiker für Weinliebhaber
Lernen Sie die Geschichte und die erlesenen Weine des Hagnauer Winzervereins kennen:

  • Führung durch den historischen Weinkeller
  • Verkostung von 5 ausgewählten Weinen im Winzerhaus
  • Informationen zu Weinbau, Rebsorten und der Region
  • Preis: 17 € (mit Gästekarte)

Buchung & Kontakt

Reservierungen für Weinproben und Winterwanderungen nehmen wir gerne per Mail entgegen:
veranstaltungen@hagnauer.de
Bitte geben Sie Ihre Adresse und Mobilnummer an.

Telefonischer Kontakt: 07532/1030

Teilnehmerzahl: Einzelpersonen und Kleingruppen bis 6 Personen.
Für größere Gruppen bieten wir exklusive Führungen an. Senden Sie Ihre Anfrage mit Termin, Gruppengröße und Gruppenart an veranstaltungen@hagnauer.de.


Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Winzerverein Hagnau erhalten Sie hier.

Weitere Infos gibt es unter https://hagnauer.org

Am Dienstag, den 10. Dezember 2024 lädt das Slow-Food- Convivium Bodensee von 16 bis 21 Uhr wieder zum winterlichen Genießermarkt beim Landgasthof Keller in Lippertsreute ein. Anlass ist der Terra-Madre-Tag, ein Festtag, mit dem die internationale Slow-Food-Bewegung jedes Jahr die Vielfalt regionaler Speisen feiert und das Recht aller Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel.

Unter den alten Kastanien und in der historischen Brauerei-Trinkhalle von 1901 können sich die Marktgäste bei Feuerschein und handgemachter Musik an verschiedensten Genüssen aus der Bodensee-Region erfreuen – von hausgemachtem Frucht-Gelée und pikanten Aufstrichen über Raclette-Käse bis hin zu Gedrechseltem aus lokalen Hölzern. Dabei kommt man beim gemütlich-familiären Markttreiben mit den Produzent:innen aus Landwirtschaft, handwerklicher Veredlung und Gastronomie direkt ins Gespräch. Es gibt herrlich viel zu probieren und Köstlichkeiten für den Einkaufskorb, die auch zu Weihnachten Freude machen.

„Wir sind mit Apfel-Birnen-Holunder- und Apfel-Birnen-Mango-Punsch, jeweils mit und ohne BIRNOH, sowie Glühmost vor Ort. Dazu haben wir unser Destillat Wipfelrausch und Geschenksets für fruchtige Punschmischungen im Gepäck. Außerdem können vier verschiedene Obstweine sowie sortenreine Apfelsäfte (Boskoop und Bohnapfel) verkostet werden – und natürlich unser Birnoh (Bodensee-Aperitif), der bei den Verkostungen in der Vorweihnachtszeit stets im Mittelpunkt steht,“ so Günther Schäfer von der Stahringer Streuobstmosterei.

Markus Bruderhofer von Delikat essen bringt Spezialitäten wie Produkte mit der Arche-Passagier Höri-Bülle, Bodensee-Pesto und Gemüsebrühen aus frischen Kräutern und Gemüse mit. „Außerdem gibt es eine Nudelsuppe mit Nudeln der Skid Nudelmanufaktur,“ berichtet Bruderhofer.

„Wir bieten Raclette auf Bauernbrot an und verkaufen Fondue, Käse und Wurstwaren,“ sagt Stephan Ryffel von der Hofkäserei Heggelbach.

Wen es trotz warmem Abendessen und heißem Punsch fröstelt, der kann sich am Feuer oder beim Hock in der Trinkhalle mit Blick ins Freie aufwärmen. Für gute Unterhaltung sorgen die Mundart-Geschichten von „Mäni“ Keller und das stimmungsvolle Spiel der Lippertsreuter Alphornbläser.

Wetiere Regionale Erzeuger:innen, auf deren handwerklich gefertigte Spezialitäten Sie sich freuen können:

+  Überlinger Nudelladen: Nudeln, heiße Nudelgerichte

+  Herba Culinaria, Stockach: Wildkräuter- Essige + Wildfrucht-Aufstriche 

+  Bruni Keller: Christstollen 

+ Gabriela Arndt-Kielkopf: Weingelee + Suppe

+ Priska Keller: heiße Waffeln + Schoko- Äpfel

+ Initiative Saatgutbildung, Heiligenberg + Thomas Skorka: Holzwerkstücke
+ Uwe Weiger: Gedrechseltes
+ Sarte Allegri, Claudia Grubert: Handgenähte Taschen, Geldbörsen und mehr + Patricia Keller: Dekoartikel
+ u.v.m.

Anstelle von Standgebühren spenden die Ausstellenden einen Teil des Erlöses für Nachhaltigkeits-Projekte.

Wann, Wo und Anfahrt:

Terra-Madre-Genießermarkt am Dienstag, den 10.12.2024 von 16:00 – 21:00 Uhr
beim Landgasthof Keller in Lippertsreute
Anfahrt: Riedweg 2, 88662 Überlingen-Lippertsreute;

Bus Linie 7379 ab Überlingen Bahnhof (ZOB) (Link zur Fahrplanauskunft)
Organisation: Lukas Keller (Landgasthof Keller) und Hubert Hohler (Buchinger Wilhelmi) gemeinsam mit dem Slow-Food-Convivium Bodensee.

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Sie tritt für biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger:innen von handwerklich hergestellten Lebensmitteln mit Ko- Produzent:innen (Verbraucher:innen) zusammen. Die Arbeit von Slow Food stützt sich auf den Einsatz vieler engagierter Akteur:innen, die es Slow Food durch ihre Mitglied- schaft ermöglichen, Projekte voranzutreiben, Kampagnen und Events zu organisieren. Als Slow-Food-Mitglied ist man Teil einer großen, bunten, internationalen Gemein- schaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt. Mehr als 100.000 Menschen in über 170 Ländern sind in der Bewegung aktiv.

Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstelle in Berlin. Der Verein zählt rund 11.500 Mitglieder in 86 Convivien (Regi- onalgruppen). In der Slow Food Chef Alliance sind deutschlandweit über 80 Köch:innen und Erzeuger:innen engagiert. www.slowfood.de

Gutes vom See News Hagnauer Winzer

Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Vereins „Gutes vom See“ laden der Winzerverein Hagnau und die Volkshochschule (VHS) zu einer besonderen Veranstaltung ein. Auf den sonnenverwöhnten Rebhängen der ältesten Winzergenossenschaft Badens, direkt am Bodensee gelegen, reifen außergewöhnliche Weine, die bei einer exklusiven Führung verkostet werden können.

Der am 20. Oktober 1881 gegründete Winzerverein Hagnau ist heute mit rund 52 Winzerfamilien und einer Rebfläche von 177 Hektar der größte genossenschaftliche Weinbaubetrieb am Bodensee. Die Veranstaltung bietet Weinliebhabern die Gelegenheit, nicht nur mehr über die traditionsreiche Geschichte des Vereins zu erfahren, sondern auch die Vielfalt der Bodensee-Weine zu entdecken.

Freuen Sie sich auf einen genussvollen Tag, der ganz im Zeichen regionaler Produkte und der langen Weinbautradition des Bodensees steht.

Mittwoch, 25.09.2024Treffpunkt Winzerverein HagnauKosten: 5,00 €
18:30 – 19:30 UhrStrandbadstr. 7
Anmeldung über die Website der Volkshochschule Landkreis Konstanz e.V.
www.vhs-landkreis-konstanz.de Kurs: 243-15138

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.hagnauer.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Winzerverein Hagnau erhalten Sie hier.

Am 13. Juli besuchte Hermann Färber, Vorsitzender des Landesfachausschusses Ländlicher Raum, die Modellanlage des Obsthofes von Thomas Romer in Litzelstetten am Bodensee, um sich vor Ort über das innovative Projekt zu informieren.

Seit über 30 Jahren baut Thomas Romer in Litzelstetten verschiedene Obstarten mit mehr als 100 Sorten an. Seine Obstgärten sind nicht nur Produktionsstätten, sondern auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Romer und sein Team setzen sich dafür ein, zu zeigen, dass Landwirt*innen Teil der Lösung sein können und dass auch in Erwerbsobstanlagen eine hohe Biodiversität möglich ist. Besonders stolz ist er auf die hohe Anzahl an Wildbienen- und Heuschreckenarten, die in seiner Modellanlage heimisch sind.

Die Biodiversität in Romers Modellanlage profitiert auch von den Strukturen der umliegenden Landschaft in Litzelstetten. Diese ist geprägt durch Streuwiesen, extensive Feldraine, Hecken und Streuobstbäume, die zusätzliche Lebensräume und Vernetzungsmöglichkeiten bieten.

Während der Exkursion wurden viele Themen rund um nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität diskutiert, und die Teilnehmer*innen konnten wertvolle Informationen von Thomas Romer gewinnen. Der Besuch unterstrich die Bedeutung solcher Modellprojekte für die Zukunft der Landwirtschaft und den Erhalt der Artenvielfalt.

Im Anschluss an die Besichtigung gab es eine Verköstigung, bei der Herr Riedlinger, der Vorstand des Vereins Gutes vom See, den Verein vorstellte und seine wertvolle Arbeit erläuterte. Diese Präsentation bot den Teilnehmer*innen zusätzliche Einblicke und unterstrich die regionale Vernetzung und das Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

Der Besuch von Hermann Färber auf der Modellanlage war ein inspirierender Tag, geprägt von spannenden Einblicken und lebhaften Diskussionen. Hier sind einige Impressionen:

Am 7. Juli 2024 feiert der Verein Gutes vom See sein 20-jähriges Jubiläum im malerischen Schlossgarten auf der Insel Mainau. 

Im einzigartigen Ambiente der Insel Mainau feiert der Verein „Gutes vom See“ 20 Jahre regionales Engagement für hochwertige Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft. Freuen Sie sich auf einen Tag voller kulinarischer und regionaler Köstlichkeiten.

Highlights:

  • Genießen Sie regionale Spezialitäten wie z.B. Wein, Säfte, Käse, Gemüse, Lupinenprodukte, Honig, Eis u.v.m. der verschiedenen Mitgliedsbetriebe
  • Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Gutes vom See und die Bedeutung regionaler Lebensmittel

Vor zwei Jahrzehnten begann unsere Reise als eine kleine Gemeinschaft von regionalen Lebensmittel-Erzeugern, Verarbeitern, Gastronomen und Einzelhändlern. Heute stehen wir stolz für hochwertige Lebensmittel aus der Bodenseeregion und ein verantwortungsvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur.

Das Label: Gutes vom See steht für:

Höchste Qualität: Wir garantieren Lebensmittel, die mit Hingabe und Fachwissen hergestellt und verarbeitet werden.

Nachhaltigkeit: Wertschätzender Umgang mit Menschen, Tieren und Pflanzen steht bei uns im Mittelpunkt.

Regionale Produkte: Unsere Mitglieder stammen aus der Bodenseeregion und sichern die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln – gerade in unsicheren Zeiten.

Zertifizierte Qualität: Alle Mitgliedsbetriebe werden jährlich von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft.

Jeden Donnerstag ab 16 Uhr, vom 20. Juni bis 5. September, verwandelt sich der Radolfzeller Abendmarkt in ein wahres Paradies für Genießer regionaler Köstlichkeiten. Hier gibt es ein echtes Alleinstellungsmerkmal: die einzigartigen Streuobstspezialitäten der Stahringer Streuobstmosterei.

Genießen Sie Bio-Cider und -Most vom Fass, den sensationellen Birnen-Apero BIRNOH, sortenreine Obstweine und rein fruchtbasierte Bio-Limonaden. „Unsere weltbesten Getränke, gekrönt mit fünf Goldmedaillen und zweimal „Best of Category“ auf der Cider-World 2022 und 2023, entstehen aus heimischem Streuobst – angebaut ganz ohne Pestizide am westlichen Bodensee,“ so Günther Schäfer.

Wer regionale Spezialitäten schätzt, kann auf dem Abendmarkt exotische Sorten wie Gelbmöstler, Bohnapfel- oder Novembermost probieren. Lassen Sie sich von unseren erfrischenden Bio-Limonaden begeistern, die wir ohne Aromen und Rübenzucker herstellen.

Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Sommer auf dem Radolfzeller Abendmarkt! 

Zur Eröffnung am 20. Juni lädt Sabine, Günther, Fabian und Moritz von der Streuobstmosterei alle Liebhaber von Streuobstspezialitäten von 16 bis 16.15 Uhr zu einem kleinen Gratisumtrunk ein. Sie freuen sich darauf, zahlreiche Besucher begrüßen und verköstigen zu dürfen. 

Weitere Infos gibt es unter www.streuobstmosterei.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied  erhalten Sie hier.

Erleben Sie Wärme und Gemütlichkeit bei jeder Schneeflocke, während Sie die winterliche Pracht der Weinberge erkunden. Der hauseigene Glühwein des Winzervereins Hagnau steht für Sie sowohl vor der Wanderung als auch am Ziel bereit, um Ihnen eine extra Portion Behaglichkeit zu schenken.

Die Route führt Sie durch malerische Rebhänge hinauf zur Wilhelmshöhe, wo Sie nicht nur die frische Luft, sondern auch einen feinen Rotweinkuchen und zwei exklusive Rotweinverkostungen mit atemberaubender Aussicht genießen können.

Unterwegs erhalten Sie interessante Informationen über Hagnau und seine einzigartigen Weine. Lernen Sie die Geschichte und die Besonderheiten dieser Region kennen, während Sie durch die winterlichen Weinberge wandern.

Der krönende Abschluss erwartet Sie im Holzfasskeller Winzerverein Hagnau Strandbadstr. 7, Hagnau, wo Sie bei einer letzten Weinverkostung den Tag gemütlich ausklingen lassen können. Tauchen Sie ein in die Welt unserer Weine und erleben Sie den Charme von Hagnau in jeder einzelnen Note.

Termine für die Winter Weinwandung

Samstag, 2. Dezember 2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr

Sonntag, 3. Dezember 2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr

Kosten: 25€

Anmeldungen und weitere Infos: https://hagnauer.de/termine/

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Hagnauer Winderverein erhalten Sie hier.

Die Veranstaltung „Allmannsdorfer Wüste – mittendrin gemeinsam regional“ ist eine Kooperation zwischen Christoph Schulin, einem Gemüsebauer, dem Hættelihof und dem Staader Fährhaus. Sie findet am Freitag, den 14. Juli 2023 statt und beginnt um 18:00 Uhr. Die Veranstaltung wird auf dem Feld von Christoph Schulin abgehalten. Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Bei der Veranstaltung werden ausschließlich regionale Produkte verwendet, und es wird angestrebt, diese weitgehend in Bioqualität anzubieten. Das bedeutet, dass die Lebensmittel und Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung stammen und nach ökologischen Richtlinien angebaut und verarbeitet wurden.

Das ist eine großartigen Gelegenheit, die lokalen landwirtschaftlichen Erzeuger und ihre Produkte kennenzulernen und gleichzeitig die Vielfalt und Qualität der regionalen Küche zu genießen. Die Veranstaltung verspricht ein kulinarisches Erlebnis zu werden, das den Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung legt.

Weitere Infos gibt es unter https://staaderfaehrhaus.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Staader Fährhaus in Allmannsdorf erhalten Sie hier.

Am Donnerstag 29.6.23 ab 16 Uhr erstmals Zapfhahn auf für einen der weltweit besten Apfel-Birnen-Cider

Erstmals gibt es auf dem Radolfzeller Abendmarkt einen regionalen Bodensee-Cider vom Fass. „Wir haben unseren 2022 und 2023 auf der Cider World mit einer Goldmedaille ausgezeichneten Apfel-Birnen-Cider ‚Brisanti blau‘ exklusiv für den Radolfzeller Abendmarkt in Fässer gefüllt. Nach dem durch Unwetter um eine Woche verzögerten Start des Radolfzeller Abendmarktes heißt es kommenden Donnerstag (29.6.23) ab 16 Uhr erstmals Zapfhahn auf für einen der weltweit besten Apfel-Birnen-Cider – jetzt – direkt vom Fass. Wir zapfen in einzigartiger Streuobst- und Bioqualität. Die ersten 10 Gäste, die ab 16 Uhr unseren Stand auf dem Radolfzeller Marktplatz ansteuern erhalten ein Glas (0,2l) Cider oder Most vom Fass gratis.

Feiern wir gemeinsam die exquisite Streuobstkultur am Bodensee mit einem Getränk – dessen Rohstoffe komplett ohne jegliche Pestizide angebaut wurde. Stoßen wir gemeinsam an auf Genuss und Artenvielfalt am Bodensee. Wir freuen uns auf ein rauschende Sommerabende auf den Radolfzeller Abendmärkten und laden herzlich zum gemeinsamen Feiern ein“, so Günther Schäfer & Sabine Seeliger 

Und für alle AbendmarktkennerInnen: Auch dieses Jahr wieder im Angebot, die Abendmakrt-Streuobst-Rabattkarte: 10 Getränke bei der Streuobstmosterei bezahlen, das nächste gratis genießen!

Die Stahringer Streuobstmosterei ist eine Mosterei, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1989 auf die Verarbeitung von ungespritztem Streuobst spezialisiert hat. Streuobst bezieht sich auf Obst, das auf Streuobstwiesen angebaut wird, wo die Bäume in lockerer Verteilung stehen. Das Obst stammt aus fairem Vertragsanbau, was bedeutet, dass die Erzeuger fair entlohnt werden.

Ein bemerkenswertes Merkmal der Stahringer Streuobstmosterei ist, dass über 50% der verwendeten Obstbäume im Umkreis von 10 km um die Mosterei am westlichen Bodensee stehen.

Dr. Günther Schäfer, Gründer der in Deutschland ersten reinen Streuobst-Kelterei, beantwortet 3 Fragen in einem Kurz-Interview.

1. Frage: Was genau machen Sie als Streuobstunternehmer/-mosterei?

In unserer Streuobstmosterei verarbeiten wir ungespritztes Hochstammobst (Äpfel und Birnen) aus kontrolliertem Vertragsanbau. Wir sind biozertifiziert und gehen über den Biostandard hinaus, indem wir auf chemisch-synthetische Pestizide, Mineralöl, Kupfer und das natürliche Nervengift Pyhretrum verzichten.

Unsere Bäume sind 80 bis 120 Jahre alt und an ihre Standorte angepasst. Die alten Sorten eignen sich hervorragend zur Herstellung von lagerfähigen Obstweinen, da sie hohe Säure-, Zucker- und Polyphenolgehalte aufweisen, die gesundheitsfördernde Wirkstoffe enthalten.

Seit 33 Jahren entwickeln wir interessante Produkte, die über Apfelsaft hinausgehen. Wir knüpfen an die Tradition der sortenreinen Obstweine an und haben auch den ersten Bodensee-Apfel-Birnen-Cider entwickelt, der bereits zweimal mit einer Goldmedaille auf der Cider World ausgezeichnet wurde. Der Baden-Württemberg-Apero BIRNOH, der mittlerweile in verschiedenen Regionen produziert wird, ist ebenfalls eine unserer Entwicklungen, um alte Birnensorten zu nutzen.

2. Frage: Was machen Sie mit den Früchten?

Säfte, Obstweine (beides zum Teil sortenrein aber auch Mischsäfte mit z.B.Holunder), Cider, Limonaden ohne Zusatz von Zucker Destillate (Wipfelrausch und BIRNOH) sowie neuerdings einen Apfelverjus „Apfelgrün“. Diesen vermarkten wir wie unseren BIRNOH auch überregional an Sternerestaurants und Cocktailbars.

3. Frage: Was ist der Unterschied zwischen Streuobst und Tafelobst?

Unsere Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen, die frei in der Landschaft auf begehbaren Wiesen stehen. Anders als bei Tafelobstplantagen werden auf unseren Flächen keine Pestizide verwendet. Dadurch dienen unsere Streuobstwiesen der Grundwasserregeneration, da keine Schadstoffe in den Boden und das Grundwasser gelangen. Im Gegensatz dazu werden in konventionellen und Bio-Tafelobstplantagen hohe Mengen an umweltschädlichen Substanzen wie Schwefel eingesetzt.

Obwohl wir auch Tafelobstsorten anbauen, wie Boskoop und Topaz, sind Teile des Obstes aufgrund des fehlenden Einsatzes von Pestiziden von Schädlingen angefressen oder verletzt und daher nur bedingt als Tafelobst geeignet. Die Ernte ist aufgrund der Baumhöhe, der geringeren Anzahl von Bäumen pro Fläche und dem niedrigeren Ertrag pro Hektar viel aufwändiger und kostspieliger.

Viele Streuobstsorten zeichnen sich im Vergleich zu Tafelobstsorten durch hohe Säure- und Gerbstoffgehalte aus und eignen sich daher besonders gut für die Herstellung von Obstweinen und Saft. Ähnlich wie bei Trauben für Wein werden spezielle Sorten verwendet, die nicht für den direkten Verzehr geeignet sind.

Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen und kurze Definitionen von Streuobst im Vergleich zum intensiven Plantagenobstanbau. Streuobst steht für ökologisch wertvolle, große Bäume unterschiedlicher Sorten und Altersklassen, die großzügig auf nicht umzäunten, artenreichen Wiesen stehen. Streuobst ist also das Gegenteil von Plantagen.

Weitere Infos gibt es unter www.streuobstmosterei.de 

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Stahringer Streuobstmosterei erhalten Sie hier.

Regionale Köstlichkeiten auf unkomplizierte Art zubereitet: Die Brüder und Schwester Neidhart aus Moos auf der Höri sind alle gastronomische Urgesteine und zaubern Euch ein 5 Gänge Menü von Gemüse, über Fisch bis Fleisch und Käse, begleitet mit tollen Weinen aus Ihrer Heimat. Hubert „Grüner Baum“, Cordula ehemals “Strandcafé Mettnau” und Klaus ehemals “Haus Gottfried”. 

Donnerstag 06.07.23 von 18:00 bis ca. 23:00 Uhr

„Wir führen Euch auch hier wieder zwischen den Gängen in die Heggelbacher Käserei und Käsekeller und die beiden Brüder und Schwester erzählen uns Geschichten und Anekdoten aus Ihrer mehr als 50 jährigen Koch- und Wirteerfahrung. Es wird ein kulinarischer, aber auch heiterer Abend“ so Stephan Ryffel von der Hofgemeinschaft Heggelbach in Herdwangen.

Weitere Infos und Anmeldung: www.terrassenevent-heggelbach.de 

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Grüner Baum in Moos erhalten Sie hier.