Beiträge

Ein weiteres besonderes Highlight erwartet Sie in Mahlspüren im Hegau: Auf 2 Hektar Land entfaltet sich die ganze Vielfalt von über 70 verschiedenen Arznei- und Aromapflanzenarten bei unserem GvS-Mitglied Herbar Floralis. Im Sommer verwandelt sich dieses Feld in ein farbenprächtiges Blütenmeer, das zum Staunen und Entdecken einlädt. Veranstaltungen im Mandala-Feld bieten die perfekte Gelegenheit, in diese einzigartige Welt einzutauchen.

Wenn die Sonne am längsten Tag des Jahres ihr wärmstes Licht über die Erde gießt, feiern wir die Fülle und die Lebenskraft der Natur – ein Moment der besonderen Begegnungen, der Musik und der Hoffnung.

Am 21. Juni 2025 lädt Eva Maria Walle Sie herzlich zu einem außergewöhnlichen Konzert ein: „Der weltbekannte Pianist Aeham Ahmad wird im Herzen unseres Mandala-Feldes musizieren – einer Oase der Farben und Düfte, die einen einmaligen Rahmen für diesen Abend bildet.“

Die Bilder von Aeham Ahmad, wie er inmitten der Trümmer des syrischen Flüchtlingslagers Jarmuk am Klavier spielte, umringt von Kindern, gingen um die Welt. Heute lebt er in Deutschland und begeistert mit seiner Musik, die klassische Elemente mit orientalischen Klängen und freien Improvisationen kunstvoll verwebt. Seine besondere Stimme, sein ausdrucksstarkes Spiel und seine hoffnungsvolle Ausstrahlung berühren zutiefst.

Begleitet wird Aeham Ahmad von der Cellistin Eva Maria Walle. Gemeinsam entführen sie das Publikum mit zauberhaften Melodien in eine Welt zwischen Zartheit und kraftvoller Lebensfreude.

Im Anschluss an das Konzert können Sie den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen: Bei frisch zubereitetem syrischen Zatar und Getränken mit arabischer Minze aus eigenem Anbau haben Sie die Gelegenheit, Aeham Ahmad persönlich kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.

Datum: Samstag, 21. Juni 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: 25 € pro Person (freie Platzwahl)

Freuen Sie sich auf einen Abend voller Musik, Begegnung und Inspiration!
Und bleiben Sie gespannt – im Laufe des Jahres finden noch viele weitere spannende Veranstaltungen im Mandala-Feld statt. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage von Herbar Floralis.

Noch bis zum 18. April stehen die knackigen Köstlichkeiten der westlichen Bodenseeregion im Mittelpunkt des kulinarischen Genusses. Die Region ist bekannt für ihr frisches Obst und Gemüse – sei es von der Gemüseinsel Reichenau, der Halbinsel Höri oder den sonnenverwöhnten Weinbergen und Obstplantagen im Hegau und am Schweizer Seerücken. Unzählige Familienbetriebe bewirtschaften hier seit Jahrhunderten fruchtbare Böden und bringen aromatische, vitaminreiche Spezialitäten hervor – darunter die berühmte Höri-Bülle.

Von Anfang März bis Ende April überraschen kreative und raffinierte vegetarische und vegane Gerichte mit regionaler Qualität und zeigen, was der Westliche Bodensee im Frühjahr zu bieten hat.

Teilnehmende GvS-Mitglieder – Genussvolle Veggie-Kreationen

Auch einige unserer GvS-Mitglieder beteiligen sich an den VeggieWochen mit besonderen, trendigen Gemüsekreationen:

  • Zum alten Mesmer, Reichenau
  • Suppengrün, Konstanz
  • Restaurant Grüner Baum, Moos

Sie verwöhnen ihre Gäste mit einer Vielfalt an außergewöhnlichen vegetarischen und veganen Gerichten und Menüs. 

Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten der Restaurants sowie die Zeiträume der Teilnahme an den VeggieWochen.

Direktvermarkter – Ein Fest für die Obst- und Gemüsekultur

Die VeggieWochen würdigen nicht nur die kulinarische Vielfalt, sondern auch die lange Tradition des Obst- und Gemüseanbaus in der Region. 

Unsere GvS-Mitglieder laden alle herzlich ein, die VeggieWochen zu entdecken und sich von den saisonalen Spezialitäten inspirieren zu lassen:

GvS-Hofläden und Direktvermarkter:

  • Imkerei Lella – Gottmadinger Straße 2, 78262 Gailingen am Hochrhein
  • Stahringer Streuobstmosterei – Am Bahnhof 7, 78315 Radolfzell am Bodensee
  • Obsthof Romer – Martin-Schleyer-Straße 23a, 78465 Konstanz
  • Maier Eier – Böllerstr. 1, 78256 Steißlingen

• • Feines aus dem Hegau – Delikat essen – Robert-Gerwig-Straße 3, 78244 Gottmadingen

Die Spitalkellerei Konstanz, Mitglied von „Gutes vom See“, ist nicht nur ein echtes Juwel der Weinbautradition, sondern auch die älteste weinbautreibende Stiftungskellerei Deutschlands. Seit 800 Jahren wird hier in der Konstanzer Niederburg Wein angebaut und gekeltert – ein Erbe, das bis heute gepflegt wird.

Wer in die faszinierende Geschichte der Spitalkellerei eintauchen und dabei exzellente Weine genießen möchte, hat jetzt eine besondere Gelegenheit: Zum Jubiläum bietet das Weingut eine exklusive Stadtführung mit anschließender Kellerbesichtigung an.

Ein Rundgang durch Geschichte und Genuss Die Führung beginnt mit einer spannenden Erkundungstour durch die historische Altstadt von Konstanz. In nur 60 Minuten lernen Teilnehmende die wichtigsten Highlights der Stadt kennen – von der Imperia über das Konzil bis hin zum Münster. Anschließend geht es hinab in die beeindruckenden Kellergewölbe der Spitalkellerei, wo die Tradition des Weinanbaus lebendig wird.

Neben interessanten Einblicken in die jahrhundertealte Weinbaugeschichte erwartet die Gäste eine Weinprobe in der Vinothek. Dort können edle Tropfen nicht nur verkostet, sondern auch direkt erworben werden. Wer ein besonderes Mitbringsel sucht, wird in der kleinen Auswahl an kulinarischen Leckereien und Präsenten sicher fündig.

Termine & Buchung Die nächsten Rundgänge mit Kellerführung finden an folgenden Terminen statt:

  • Dienstag, 3. Juni | 14:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 5. Juni | 14:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag, 10. Juni | 14:30 – 16:00 Uhr

Treffpunkt: Historische Hafenuhr am Konstanzer Hafen
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 17,50 € pro Person
Teilnehmer: mind. 6 / max. 20 Personen
Anmeldefrist: bis 2 Tage vor dem jeweiligen Termin


Buchung: Tickets sind in der Tourist-Info im Bahnhof erhältlich oder können per E-Mail an kontakt@konstanz-info.com sowie telefonisch unter +49 7531 1330-30 reserviert werden.

Tauchen Sie ein in 800 Jahre Weinkultur und erleben Sie die Spitalkellerei Konstanz hautnah – ein unvergessliches Erlebnis für Weinliebhaber und Geschichtsinteressierte!

Mehr Informationen über die Spitalkellerei Konstanz und ihre Weinvielfalt finden Sie hier oder direkt vor Ort.

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Spitalkellerei Konstanz erhalten Sie hier.

Nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei uns Erwachsenen wächst die Vorfreude auf Weihnachten! Welche Geschenke passen zu Ihren Liebsten? Welcher Wein harmoniert perfekt mit Ihrem Festessen?

Besuchen Sie den Winzerverein Hagnau, lassen Sie sich beraten und probieren Sie erlesene Weine. Genießen Sie dabei eine wärmende Tasse Glühwein und stimmen Sie sich auf die Feiertage ein.

Im Dezember finden bei unserem GvS-Mitglied Winzerverein Hagnau besondere Events statt: von Weinproben über Winterwanderungen bis hin zur Auswahl Ihrer Weinpräsente, die Sie bis spätestens 18. Dezember bestellen sollten, damit sie rechtzeitig unter Ihrem Christbaum liegen. . Entdecken Sie die Vielfalt des Hagnauer Winzervereins!


Winter-Weinwanderung

Erleben Sie Hagnau in winterlicher Pracht
Tauchen Sie ein in die winterliche Rebenlandschaft rund um Hagnau:

Start: Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, Hagnau
Datum: 17. Dezember
Zeit: 21:00 – 23:00 Uhr

  • Hauseigener Glühwein zur Begrüßung und am Ziel
  • Kleine Wanderung auf die Wilhelmshöhe durch die verschneiten Rebhänge
  • Genuss unterwegs: Rotweinkuchen und zwei Rotweinverkostungen mit Aussicht
  • Wissenswertes über Hagnau und seine Weine
  • Gemütlicher Ausklang im Holzfasskeller

Hagnauer Weinprobe

Der Klassiker für Weinliebhaber
Lernen Sie die Geschichte und die erlesenen Weine des Hagnauer Winzervereins kennen:

  • Führung durch den historischen Weinkeller
  • Verkostung von 5 ausgewählten Weinen im Winzerhaus
  • Informationen zu Weinbau, Rebsorten und der Region
  • Preis: 17 € (mit Gästekarte)

Buchung & Kontakt

Reservierungen für Weinproben und Winterwanderungen nehmen wir gerne per Mail entgegen:
veranstaltungen@hagnauer.de
Bitte geben Sie Ihre Adresse und Mobilnummer an.

Telefonischer Kontakt: 07532/1030

Teilnehmerzahl: Einzelpersonen und Kleingruppen bis 6 Personen.
Für größere Gruppen bieten wir exklusive Führungen an. Senden Sie Ihre Anfrage mit Termin, Gruppengröße und Gruppenart an veranstaltungen@hagnauer.de.


Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Winzerverein Hagnau erhalten Sie hier.

Weitere Infos gibt es unter https://hagnauer.org

Am Dienstag, den 10. Dezember 2024 lädt das Slow-Food- Convivium Bodensee von 16 bis 21 Uhr wieder zum winterlichen Genießermarkt beim Landgasthof Keller in Lippertsreute ein. Anlass ist der Terra-Madre-Tag, ein Festtag, mit dem die internationale Slow-Food-Bewegung jedes Jahr die Vielfalt regionaler Speisen feiert und das Recht aller Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel.

Unter den alten Kastanien und in der historischen Brauerei-Trinkhalle von 1901 können sich die Marktgäste bei Feuerschein und handgemachter Musik an verschiedensten Genüssen aus der Bodensee-Region erfreuen – von hausgemachtem Frucht-Gelée und pikanten Aufstrichen über Raclette-Käse bis hin zu Gedrechseltem aus lokalen Hölzern. Dabei kommt man beim gemütlich-familiären Markttreiben mit den Produzent:innen aus Landwirtschaft, handwerklicher Veredlung und Gastronomie direkt ins Gespräch. Es gibt herrlich viel zu probieren und Köstlichkeiten für den Einkaufskorb, die auch zu Weihnachten Freude machen.

„Wir sind mit Apfel-Birnen-Holunder- und Apfel-Birnen-Mango-Punsch, jeweils mit und ohne BIRNOH, sowie Glühmost vor Ort. Dazu haben wir unser Destillat Wipfelrausch und Geschenksets für fruchtige Punschmischungen im Gepäck. Außerdem können vier verschiedene Obstweine sowie sortenreine Apfelsäfte (Boskoop und Bohnapfel) verkostet werden – und natürlich unser Birnoh (Bodensee-Aperitif), der bei den Verkostungen in der Vorweihnachtszeit stets im Mittelpunkt steht,“ so Günther Schäfer von der Stahringer Streuobstmosterei.

Markus Bruderhofer von Delikat essen bringt Spezialitäten wie Produkte mit der Arche-Passagier Höri-Bülle, Bodensee-Pesto und Gemüsebrühen aus frischen Kräutern und Gemüse mit. „Außerdem gibt es eine Nudelsuppe mit Nudeln der Skid Nudelmanufaktur,“ berichtet Bruderhofer.

„Wir bieten Raclette auf Bauernbrot an und verkaufen Fondue, Käse und Wurstwaren,“ sagt Stephan Ryffel von der Hofkäserei Heggelbach.

Wen es trotz warmem Abendessen und heißem Punsch fröstelt, der kann sich am Feuer oder beim Hock in der Trinkhalle mit Blick ins Freie aufwärmen. Für gute Unterhaltung sorgen die Mundart-Geschichten von „Mäni“ Keller und das stimmungsvolle Spiel der Lippertsreuter Alphornbläser.

Wetiere Regionale Erzeuger:innen, auf deren handwerklich gefertigte Spezialitäten Sie sich freuen können:

+  Überlinger Nudelladen: Nudeln, heiße Nudelgerichte

+  Herba Culinaria, Stockach: Wildkräuter- Essige + Wildfrucht-Aufstriche 

+  Bruni Keller: Christstollen 

+ Gabriela Arndt-Kielkopf: Weingelee + Suppe

+ Priska Keller: heiße Waffeln + Schoko- Äpfel

+ Initiative Saatgutbildung, Heiligenberg + Thomas Skorka: Holzwerkstücke
+ Uwe Weiger: Gedrechseltes
+ Sarte Allegri, Claudia Grubert: Handgenähte Taschen, Geldbörsen und mehr + Patricia Keller: Dekoartikel
+ u.v.m.

Anstelle von Standgebühren spenden die Ausstellenden einen Teil des Erlöses für Nachhaltigkeits-Projekte.

Wann, Wo und Anfahrt:

Terra-Madre-Genießermarkt am Dienstag, den 10.12.2024 von 16:00 – 21:00 Uhr
beim Landgasthof Keller in Lippertsreute
Anfahrt: Riedweg 2, 88662 Überlingen-Lippertsreute;

Bus Linie 7379 ab Überlingen Bahnhof (ZOB) (Link zur Fahrplanauskunft)
Organisation: Lukas Keller (Landgasthof Keller) und Hubert Hohler (Buchinger Wilhelmi) gemeinsam mit dem Slow-Food-Convivium Bodensee.

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Sie tritt für biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger:innen von handwerklich hergestellten Lebensmitteln mit Ko- Produzent:innen (Verbraucher:innen) zusammen. Die Arbeit von Slow Food stützt sich auf den Einsatz vieler engagierter Akteur:innen, die es Slow Food durch ihre Mitglied- schaft ermöglichen, Projekte voranzutreiben, Kampagnen und Events zu organisieren. Als Slow-Food-Mitglied ist man Teil einer großen, bunten, internationalen Gemein- schaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt. Mehr als 100.000 Menschen in über 170 Ländern sind in der Bewegung aktiv.

Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstelle in Berlin. Der Verein zählt rund 11.500 Mitglieder in 86 Convivien (Regi- onalgruppen). In der Slow Food Chef Alliance sind deutschlandweit über 80 Köch:innen und Erzeuger:innen engagiert. www.slowfood.de

Gutes vom See News Hagnauer Winzer

Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Vereins „Gutes vom See“ laden der Winzerverein Hagnau und die Volkshochschule (VHS) zu einer besonderen Veranstaltung ein. Auf den sonnenverwöhnten Rebhängen der ältesten Winzergenossenschaft Badens, direkt am Bodensee gelegen, reifen außergewöhnliche Weine, die bei einer exklusiven Führung verkostet werden können.

Der am 20. Oktober 1881 gegründete Winzerverein Hagnau ist heute mit rund 52 Winzerfamilien und einer Rebfläche von 177 Hektar der größte genossenschaftliche Weinbaubetrieb am Bodensee. Die Veranstaltung bietet Weinliebhabern die Gelegenheit, nicht nur mehr über die traditionsreiche Geschichte des Vereins zu erfahren, sondern auch die Vielfalt der Bodensee-Weine zu entdecken.

Freuen Sie sich auf einen genussvollen Tag, der ganz im Zeichen regionaler Produkte und der langen Weinbautradition des Bodensees steht.

Mittwoch, 25.09.2024Treffpunkt Winzerverein HagnauKosten: 5,00 €
18:30 – 19:30 UhrStrandbadstr. 7
Anmeldung über die Website der Volkshochschule Landkreis Konstanz e.V.
www.vhs-landkreis-konstanz.de Kurs: 243-15138

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.hagnauer.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Winzerverein Hagnau erhalten Sie hier.

Am 13. Juli besuchte Hermann Färber, Vorsitzender des Landesfachausschusses Ländlicher Raum, die Modellanlage des Obsthofes von Thomas Romer in Litzelstetten am Bodensee, um sich vor Ort über das innovative Projekt zu informieren.

Seit über 30 Jahren baut Thomas Romer in Litzelstetten verschiedene Obstarten mit mehr als 100 Sorten an. Seine Obstgärten sind nicht nur Produktionsstätten, sondern auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Romer und sein Team setzen sich dafür ein, zu zeigen, dass Landwirt*innen Teil der Lösung sein können und dass auch in Erwerbsobstanlagen eine hohe Biodiversität möglich ist. Besonders stolz ist er auf die hohe Anzahl an Wildbienen- und Heuschreckenarten, die in seiner Modellanlage heimisch sind.

Die Biodiversität in Romers Modellanlage profitiert auch von den Strukturen der umliegenden Landschaft in Litzelstetten. Diese ist geprägt durch Streuwiesen, extensive Feldraine, Hecken und Streuobstbäume, die zusätzliche Lebensräume und Vernetzungsmöglichkeiten bieten.

Während der Exkursion wurden viele Themen rund um nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität diskutiert, und die Teilnehmer*innen konnten wertvolle Informationen von Thomas Romer gewinnen. Der Besuch unterstrich die Bedeutung solcher Modellprojekte für die Zukunft der Landwirtschaft und den Erhalt der Artenvielfalt.

Im Anschluss an die Besichtigung gab es eine Verköstigung, bei der Herr Riedlinger, der Vorstand des Vereins Gutes vom See, den Verein vorstellte und seine wertvolle Arbeit erläuterte. Diese Präsentation bot den Teilnehmer*innen zusätzliche Einblicke und unterstrich die regionale Vernetzung und das Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

Der Besuch von Hermann Färber auf der Modellanlage war ein inspirierender Tag, geprägt von spannenden Einblicken und lebhaften Diskussionen. Hier sind einige Impressionen:

Am 7. Juli 2024 feiert der Verein Gutes vom See sein 20-jähriges Jubiläum im malerischen Schlossgarten auf der Insel Mainau. 

Im einzigartigen Ambiente der Insel Mainau feiert der Verein „Gutes vom See“ 20 Jahre regionales Engagement für hochwertige Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft. Freuen Sie sich auf einen Tag voller kulinarischer und regionaler Köstlichkeiten.

Highlights:

  • Genießen Sie regionale Spezialitäten wie z.B. Wein, Säfte, Käse, Gemüse, Lupinenprodukte, Honig, Eis u.v.m. der verschiedenen Mitgliedsbetriebe
  • Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Gutes vom See und die Bedeutung regionaler Lebensmittel

Vor zwei Jahrzehnten begann unsere Reise als eine kleine Gemeinschaft von regionalen Lebensmittel-Erzeugern, Verarbeitern, Gastronomen und Einzelhändlern. Heute stehen wir stolz für hochwertige Lebensmittel aus der Bodenseeregion und ein verantwortungsvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur.

Das Label: Gutes vom See steht für:

Höchste Qualität: Wir garantieren Lebensmittel, die mit Hingabe und Fachwissen hergestellt und verarbeitet werden.

Nachhaltigkeit: Wertschätzender Umgang mit Menschen, Tieren und Pflanzen steht bei uns im Mittelpunkt.

Regionale Produkte: Unsere Mitglieder stammen aus der Bodenseeregion und sichern die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln – gerade in unsicheren Zeiten.

Zertifizierte Qualität: Alle Mitgliedsbetriebe werden jährlich von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft.

Jeden Donnerstag ab 16 Uhr, vom 20. Juni bis 5. September, verwandelt sich der Radolfzeller Abendmarkt in ein wahres Paradies für Genießer regionaler Köstlichkeiten. Hier gibt es ein echtes Alleinstellungsmerkmal: die einzigartigen Streuobstspezialitäten der Stahringer Streuobstmosterei.

Genießen Sie Bio-Cider und -Most vom Fass, den sensationellen Birnen-Apero BIRNOH, sortenreine Obstweine und rein fruchtbasierte Bio-Limonaden. „Unsere weltbesten Getränke, gekrönt mit fünf Goldmedaillen und zweimal „Best of Category“ auf der Cider-World 2022 und 2023, entstehen aus heimischem Streuobst – angebaut ganz ohne Pestizide am westlichen Bodensee,“ so Günther Schäfer.

Wer regionale Spezialitäten schätzt, kann auf dem Abendmarkt exotische Sorten wie Gelbmöstler, Bohnapfel- oder Novembermost probieren. Lassen Sie sich von unseren erfrischenden Bio-Limonaden begeistern, die wir ohne Aromen und Rübenzucker herstellen.

Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Sommer auf dem Radolfzeller Abendmarkt! 

Zur Eröffnung am 20. Juni lädt Sabine, Günther, Fabian und Moritz von der Streuobstmosterei alle Liebhaber von Streuobstspezialitäten von 16 bis 16.15 Uhr zu einem kleinen Gratisumtrunk ein. Sie freuen sich darauf, zahlreiche Besucher begrüßen und verköstigen zu dürfen. 

Weitere Infos gibt es unter www.streuobstmosterei.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied  erhalten Sie hier.

Erleben Sie Wärme und Gemütlichkeit bei jeder Schneeflocke, während Sie die winterliche Pracht der Weinberge erkunden. Der hauseigene Glühwein des Winzervereins Hagnau steht für Sie sowohl vor der Wanderung als auch am Ziel bereit, um Ihnen eine extra Portion Behaglichkeit zu schenken.

Die Route führt Sie durch malerische Rebhänge hinauf zur Wilhelmshöhe, wo Sie nicht nur die frische Luft, sondern auch einen feinen Rotweinkuchen und zwei exklusive Rotweinverkostungen mit atemberaubender Aussicht genießen können.

Unterwegs erhalten Sie interessante Informationen über Hagnau und seine einzigartigen Weine. Lernen Sie die Geschichte und die Besonderheiten dieser Region kennen, während Sie durch die winterlichen Weinberge wandern.

Der krönende Abschluss erwartet Sie im Holzfasskeller Winzerverein Hagnau Strandbadstr. 7, Hagnau, wo Sie bei einer letzten Weinverkostung den Tag gemütlich ausklingen lassen können. Tauchen Sie ein in die Welt unserer Weine und erleben Sie den Charme von Hagnau in jeder einzelnen Note.

Termine für die Winter Weinwandung

Samstag, 2. Dezember 2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr

Sonntag, 3. Dezember 2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr

Kosten: 25€

Anmeldungen und weitere Infos: https://hagnauer.de/termine/

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Hagnauer Winderverein erhalten Sie hier.