Beiträge

Der Frühling zieht nun wirklich ins Land und auch die Kräuter erwachen so langsam aus ihrem Winterschlaf. Langsam werden neue Kulturen ausgesät und einjähriges vorgezogen. „In den vergangenen Jahren sind immer wieder Menschen auf uns zugekommen, die nicht nur gerne unsere Tees bestellen, sondern auch gerne Einzelkräuter aus unserem Anbau beziehen wollten. Diesem Wunsch möchten wir dieses Jahr endlich nachkommen“, so Alexandra Lampe vom Herba Floralis Team

Folgende Einzelkräuter können nun über die Homepage www.herba-floralis.de bestellt werden:

Frauenmantel

·       Johanniskraut

·       Schafgarbe

·       Salbei

·       Pfeferminze

·       Echte Kamille

·       Goldrute

·       Löwenzahn

·       Thymian

·       Oregano

·       Echter Lavendel

·       Schwarze Malve

·       Zitronenthymian

·       Ringelblume

Sei es für Tees, Auszüge für ein Bad, Duftsäckchen oder Massagestempel, mit diesen Einzelkräutern hat man die bestmögliche Grundlage, für ein aromaintensives,reines, natürliches und wohltuendes Erlebnis. Und noch mehr Neuigkeiten gibt es von Herba Floralis- Bio-Kräutertee aus heimischer Kultur: Dieses Jahr hat die Kräutermischung Feldrundgang ein neues „Kleid“ bekommen.

Im Geschmack ist er nun noch zitroniger. 

Unbekannt.png

Mit ihm können Speisen verfeinert werden und er eignet sich hervorragend zum Herstellen einer aromatischen Kräuterbutter.

Weitere Infos gibt es unter www.herba-floralis.de  

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Herba Solaris erhalten Sie hier.

Markus Bruderhofer und das Delikat Essen Team feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und lädt zu den Gottmadinger Gewerbe-Aktionstage mit zahlreichen Inspirationen, Ideen, Informationen und kulinarischen Angeboten ein. 

Wann: 1. und 2. April 2023 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr

Wo: Gottmadingen

„Sie haben an beiden Tagen die Möglichkeit unsere Feinkostprodukte zu probieren und unsere Betriebsräume zu besichtigen. Gerne verwöhnen wir Sie kulinarisch.

Ausserddem können Sie bei einem Kräuter- und Gewürzquiz Ihr Wissen testen, es locken interessante Gewinne“, so Markus Bruderhofer. Gerne überrascht das Delikat Essen Team Sie mit feinen Kreationen, frisch zubereitet mit Produkten und Getränken aus der Region.

Im Jahr 1998 baute Markus Bruderhofer (ehemaliger Küchenchef im Hotel/Restaurant „Alte Mühle“ 13 Punkte im Gault Millau in Rielasingen) den heimischen Keller in Gottmadingen aus. Das war der Schritt in die Selbstständigkeit. Neben „beschwipsten Früchten“ erste Salatdressings und Kräuterpasten bot er auch Kulinarische Dienstleistungen an. Im Jahr 2012 beendete er die Kulinarischen Dienstleistungen und konzentrierte sich auf die Produktion von Feinkostprodukten. 

Regionalität und Qualität zeichnen seine Produkte aus – seit 2008 ist er Mitglied im Gutes vom See-Verein. 

Der Verein gratuliert Markus Bruderhofer und seinem mittlerweile 20köpfigen Team zu seinem Jubiläum.

Weitere Infos gibt es unter  https://www.feines-aus-dem-hegau.de. Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Feines aus dem Hegau – Delikat essen erhalten Sie hier.

Angebaut wird nach strengen Biolandrichtlinien, das Etikett und der Name „Lupinello“ wurden selbst entworfen: Eigene Produktion und Verpackung darauf legt der Biolandhof Kelly in Herdwangen sehr viel Wert. Es gibt nicht nur Lupínenkaffee, sondern auch Lupinennudeln, Lupinenwürze, Lupinenmehl & -flocken.

Ungewöhnliche Produkte im Familienunternehmen, das heute von Michael & Linda Kelly geführt wird.

Die Lupinenbohnen werden auf unserem Biolandhof nach strengen Biolandrichtlinien angebaut, geerntet, maschinell vorgereinigt, anschließend nochmals handverlesen, geschält, geflockt und zum Schluss liebevoll verpackt.
Lupinen sind sehr reich an Eiweiß und somit ein gute Nahrungsergänzung in der vegetarischen oder veganen Ernährung. 

Die Lupinenkerne sind glutenfrei und somit geeignet für Personen mit einer Getreideeiweißunverträglichkeit (Zöliakie).

Weitere Infos gibt es unter https://www.biolandhof-kelly.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Biolandhof Kelly erhalten Sie hier

Weihnachten steht vor der Türe, Zeit innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. 

2022 war für uns alle extrem herausfordernd. Unsere Werte wurden in einem Ausmaß auf den Prüfstand gestellt, welches bis vor kurzem undenkbar war. Angefangen von einem schrecklichen Krieg vor unserer Haustüre, der unsere demokratischen Prinzipien erschüttert. Über eine Energiekrise, die in ihren Auswirkungen – sowohl im privaten Leben als auch in wirtschaftlichen Zusammenhängen – eine bisher unvorstellbare Dimension mit sich bringt. Bis hin zu einer Pandemie die immer noch ihre destruktiven Kreise zieht, einer Inflation in einem  historischen Umfang und immer spürbarer werdenden Klimaveränderungen.  

Das alles sorgt dafür dass es für viele Menschen immer schwerer wird sich für Regionalität, Nachhaltigkeit und Tierwohl einzusetzen.

Umso wichtiger ist es, dass wir zusammenhalten und unsere Werte verteidigen. Wir stehen für regionale Qualität, wir stehen für die leidenschaftliche Produktion und begeisterte Entwicklung heimischer Produkte. Wir stehen für eine Gemeinschaft die nachhaltige und hochwertige Lebensmittel herstellt. Wenn wir es schaffen auch in diesen schwierigen Zeiten zusammen zu stehen und gemeinsam das Bewusstsein für regionale Herkunft und Wertschöpfung zu stärken, haben wir einen großen Schritt hin zur Verteidigung unserer Werte geschafft.

Wir freuen uns über die Solidarität für die  GUTES VOM SEE  Produkte. Angefangen von den Konsument*innen, die mit dem verstärkten Griff zu regionalen Produkten ihre Wertschätzung und Treue zu heimischen Produkten bekundeten. Bis hin zu den Gastronomen, die auch in diesen extrem herausfordernden Zeiten ihren Sinn für Qualität und Regionalität nicht verloren haben. Das ist keine Selbstverständlichkeit und wir können Ihnen versprechen, dass wir uns weiterhin mit voller Kraft für die Erzeugung nachhaltiger, hochwertiger Lebensmittel einsetzen, um unsere Werte zu verteidigen.

Das geht nur mit Ihrer Unterstützung. Mit  den Verbraucher*innen und der Gastronomie, die sich auch in der vergangenen außerordentlich schwierigen Zeit als verlässliche Partner erwiesen haben. Für diese gelebte Solidarität möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal von Herzen bedanken. Nur wenn wir zusammenhalten, schaffen wir es in diesen dunklen Zeiten das Licht im Sinne der Weihnachtszeit weiterzugeben.

Zu Weihnachten wünschen wir Ihnen schöne

Stunden in fröhlicher Runde,

und

ZEIT!

Zeit für sich selbst,

Zeit für all die anderen,

Zeit für Ruhe und Besinnlichkeit.

Zeit zur Entspannung

und Besinnung auf die Ihnen wichtigen Dinge.

Zeit, um Belastendes loszulassen

und dem neuen Jahr mit Hoffnung und Freude entgegenzutreten.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Bio-Kräutertees und Kräuterprodukte aus heimischer Kultur

In Mahlspüren im Hegau, etwa zehn Kilometer vom westlichen Bodensee entfernt, hat Eva Maria Walle vor wenigen Jahren auf einem alten Bauernhof das Unternehmen Plantawalle gegründet. Die studierte Agrarwissenschaftlerin war lange bei Weleda tätig und berät bis heute weltweit Phytopharma- und Naturkosmetikfirmen.

Weil sie gleichzeitig den direkten Bezug zur Praxis liebt, baut sie auf einer zwei Hektar großen Ackerfläche hinter dem Haus auf Auftrag Heilpflanzen für Arzneimittel an, seit 2018 aber auch Kräuter für ihre Tee-Linie „Herba Floralis“ – vormals „Herba Solaris“. Für alle Kräuterteekompositionen werden alle Zutaten auf dem eigenen Feld kultiviert. Die Tees werden im eigenen Hofladen, in Feinkost-, Hof- und Bioläden und auch in einigen Gastronomiebetrieben der Region angeboten. Ebenso werden sie begleitend im Gesundheitsbereich eingesetzt.

„Hier am Ort finden sowohl einheimische wie auch Pflanzen aus entfernteren Regionen optimale Bedingungen“, sagt Eva Maria Walle. Der Betrieb ist bio-zertifiziert und Mitglied bei Gutes vom See.

„Nahezu alle Arbeitsprozesse geschehen zugunsten einer differenzierten Selektion von Hand. Blüten und Blätter werden größtenteils ungebrochen als Ganzblatt und Blüte verwendet, sodass nicht nur die Schönheit in Farbenpracht und Form erfreut, sondern auch die duftenden und wirkungsvollen Inhaltsstoffe bis zum Aufbrühen des Tees bestmöglich erhalten bleiben.“ Eva Maria Walle ist voller Begeisterung für ihre Arbeit und ihre Pflanzen: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit unseren Teemischungen etwas ganz Besonderes zu kreieren.“ Die Ganzblatt- und Ganzblütentees werden wegen ihres starken Aromas von den Kunden geschätzt. Und sie sehen in Kanne und Tasse wirklich wunderschön aus!

Unsere Teelinie „Herba Floralis“ und Kräuterprodukte können Sie im Advent immer

Donnerstags von 15 bis 18 Uhr und

Samstags von 9 bis 15 Uhr

probieren und erwerben.

Wo? Alpenstraße 2, 78333 Stockach

Weitere Infos gibt es unter www.herba-floralis.de. Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied HERBA FLORALIS erhalten Sie hier.

Die Erntezeit der Bodensee-Äpfel beginnt Anfang August mit den Frühäpfeln und Ende Oktober mit den Lageräpfeln. Wer zum Bodensee Apfel mit Gutes-vom-See Gütesiegel greift, kann sich über ein echtes Produkt vom Bodensee mit bester Qualität freuen.

Das Label steht für garantierte regionale Herkunft: gesetzt, gewachsen und geerntet in der Bodensee-Region. Dabei setzen die Obstbauern auf eine Vielzahl unterschiedlicher Apfelsorten wie z.B. Elster, Gala, Braeburn aber auch neue Sorten. So hat z.B. unser Gutes vom See-Mitglied Obsthof Romer in Litzelstetten über 25 unterschiedliche Apfelsorten zum Genießen und Schmecken.

Das gesunde Obst wird ab Hof angeboten oder man findet es bei Edeka Baur und auf den Wochenmärkten.

Mehr Informationen über unsere GvS-Mitglieder mit dem Sortiment Feld & Hof erhalten Sie hier.

Das volle Korn, feinste Mehle, duftende Nüsse, das Aroma von frisch gerösteten Kernen – es gibt kaum Schöneres. Gefüllt mit nahrhaften Inhaltsstoffen, steht Brot für die Vitalität des Lebens. Diese Leidenschaft ist der Antrieb für das Bäckerehepaar Josef und Elisabeth Baader und ihr Team, ihr natürliches „Backtriebmittel“. Dazu kommt tiefgehender Respekt vor der Natur – sie backen ausschließlich mit Rohstoffen aus kontrolliert-biologischem Anbau.

Seit 2007 backen sie in ihrer Gläsernen Backstube am Ortseingang von Frickingen täglich frische Backwaren und Kuchen – natürlich nur mit Linzgau Korn®

Josef Baader, Inhaber der Landbäckerei Baader und Initiator von Linzgau Korn® hat das Thema „regionales Netzwerk“ lange beschäftigt. Anfang 2007 gab es erste Kontakte zu möglichen Partnern und schon im Herbst 2008 konnte gemeinsam das erste Getreide geerntet werden.

Seitdem bauen 14 Landwirte auf einer Fläche von 160 ha Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Emmer, Sonnenblumen und Leinsaaten  nach den Richtlinien des Qualitätszeichens Baden Württemberg, bzw. die Biobetriebe nach Bioland- und Demeter-Richtlinien, an. In den vergangenen Tagen waren die Linzgau-Korn-Landwirte fleißig am Getreide dreschen. Erfahren Sie mehr über die Initiative Linzgau Korn® in diesem Flyer.

Weitere Infos gibt es unter www.baaderbeck.de. Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Landbäckerei Baader erhalten Sie hier.

Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie der Honig eigentlich aus dem Bienenstock ins Glas kommt? Welch reges Treiben überhaupt im Inneren eines Bienenstocks herrscht? Florian Armbruster und Werner Früh von der Imkerei bienen-freunde öffnen für Sie ihre Bienenstöcke im Musikerviertel Konstanz und beantworten Ihre Fragen zur Bioland-Bienenhaltung. 

Nach einer kurzen Fahrt zum Neuwerk (am besten mit dem eigenen Rad) gibt es in der Imkerei schließlich authentische Einblicke in die Honigverarbeitung, von der Wabe bis zum Endprodukt im Glas. 

Termine
Die bienen-freunde bieten zwei inhaltsgleiche Termine:
Dienstag 19.07.22 von 10.00 bis 12.30 Uhr
Dienstag 23.08.22 von 10.00 bis 12.30 Uhr

Infos

• Dauer: ca. 2,5 Stunden

• Preis: 20 Euro pro Person

• Teilnehmer: mind. 8 Personen | max. 12 Personen

• Anmeldung: buchbar bis 3 Tage vor dem Termin über reservix oder bei der Tourist-Information im Bahnhof

Hinweise

• Nicht geeignet für Personen mit Bienengift-Allergie

• Anreise mit dem eigenem Rad ist sinnvoll und empfohlen, PKW-Stellplätze sind vorhanden


Den leckeren Honig und weitere Produkte wie z.B. Bio-Bienenwachstücher können Sie direkt über den Online-Shop beziehen.

In folgende Geschäften und Marktständen kann der leckere Bio-Honig gekauft werden: PARADIES Bäckerei Konstanz, Biobackstüble Zuck & Kaun GmbH, Otto Müller, Reformhaus Fritschi, jester-sports GmbH, Silo. Unverpackt Laden & Café, Wegwarte | Bioladen, Obsthof Romer, Laib & Seele, auf den Wochenmärkten Konstanz, Allensbach, Radolfzell, Wollmatingen und in vielen EDEKA-Filialen rund am den Bodensee.

Weitere Infos gibt es unter www.bienen-freunde.de. Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied bienen-freunde erhalten Sie hier.

richtig richtig regional

Zu unserer diesjährige Generalversammlung luden wir unsere Mitglieder zu unserem Gutes vom See Mitglied, dem Winzerverein Hagnau e.G. nach Hagnau ein. In den grosszügigen Räumen des Winzervereins konnten unsere Mitglieder einen informativen wie auch kulinarischen Abend erleben. Die Verköstigung übernahmen unsere GvS-Mitglieder Gastronomen und Bäcker. Herzlichen Dank an dieser Stelle – es war einfach lecker.

Die Generalversammlung:

Pünktlich um 19 Uhr  eröffnete der Vorstandsvorsitzender Christoph Hönig die Generalversammlung des Gutes vom See e.V. Über die geladenen Gäste von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem Verein Albgemacht e.V. Münsingen Rainer Striebel, Werner Lanz und Thomas von Mackensen freute sich Christoph Hönig besonders. Besonderen Dank sprach er dem Gastgeber, dem Winzerverein Hagnau e.G. aus.

„Eine Gruppe Landwirtinnen und Landwirte, verarbeitende Betriebe und Vermarkter aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb haben
im November 2017 den Verein Albgemacht e. V. gegründet. Der Verein hat das Ziel, Lebensmittel auf den Markt zu bringen, die „mehr als nur regional“ sind. Anhand kontrollierter Kriterien tragen die Produkte unmittelbar dazu bei, Streuobstwiesen und Wacholderheiden zu schüt- zen. Außerdem sollen diese Produkte für mehr blühende Wiesen und artenreiche Äcker sorgen. Die Regionalmarke „Albgemacht“ erhält und fördert die biologische Vielfalt auf den Wiesen und Äckern. Mit einem modernen und aussagekräftigen Markenauftritt werden diese Lebensmittel vereint und für die Endkunden gut sichtbar gemacht. Die Produkte sind in Hofläden und im Einzelhandelsgeschäft REWE erhältlich.“ berichtet Rainer Striebel, Initiator der Marke „Albgemacht“.

Nach der Vorstellung der naturschutzorientierten Regionalmarke „Albgemacht“ verlas Christoph Hönig im Anschluss den Aufsichtsratsbericht. Darin gab er Auskunft über die Arbeit des Gremiums und konnte gleich zwei neue Mitglieder vorstellen:

Biolandhof Kelly und INDIGO (Markthalle Reichenau). 

Die Abstimmung der Mitglieder zur Feststellung des Jahresabschlusses sowie der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat wurden jeweils ohne Gegenstimmen mit Ja beantwortet. 

Gefüllt mit vielen Eindrücken und Begegnungen wird dieser Abend in guter Erinnerung bleiben und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Generalversammlung im kommenden Jahr.

Impressionen:

Der Hönig-Hof ist ein Familienbetrieb in der zweiten Generation mit dem Schwerpunkt Legehennenhaltung in Süddeutschland, mit Sitz am Bodensee. Auf dem Hof leben die Hühner in Boden- und Freilandhaltung und nach den Richtlinien des deutschen Tierschutzbundes. Der Lebensmittelpunkt der Familie Hönig sind das Wohlbefinden ihrer Tiere, die Qualität der Produkte und die regionale Vermarktung zur Förderung der heimischen (Land-) Wirtschaft.

Die Hähne vom Hönig-Hof aus Freilandhaltung wachsen langsam und artgerecht ohne den Einsatz von Antibiotika heran und entwickeln deswegen ein delikates, fettarmes Muskelfleisch ohne überschüssige Fettanteile. Ob auf dem Grill, zum Schmoren oder zum Kochen: Der Freiland-Hahn ist eine hochwertige Delikatesse der ganz besonderen Art. Sie können noch bis Sonntag, den 5. Juni einen frisch geschlachteten Freiland-Hahn reservieren und am 11. Juni beim Hönig Hof in Mühlingen, Reißmühle 1 abholen. Oder am Freitag & Samstag den 10. & 11. Juni im Edeka Baur, Reichenauerstr. 36 in Konstanz abholen.

Für eine Reservierung schicken Sie bitte eine Mail an info@hoenig-hof.de oder per Telefon: 07775 93000.

Mehr Infos über den Familienbetrieb erfahren Sie hier.