Beiträge

Der Sommer ist die Zeit vieler heimischer Früchte, etwa für köstliches Steinobst wie Kirschen, Aprikosen und Zwetschgen. Letztere reifen meist zwischen Juli und September. 

Den perfekten Zeitpunkt für die Zwetschgen-Ernte zu finden, ist nicht einfach: Kommen die Früchte zu früh vom Baum, kann der Geschmack leiden, weil sie nicht so stark nachreifen wie anderes Obst. Werden sie zu spät geerntet, sind sie nicht so lange haltbar. Auch deshalb erfordert der Anbau von Zwetschgen viel Erfahrung und ein sensibles Gespür. 

Martin Obst vom gleichnamigen Obsthof in Eriskirch , Bettina und Georg Arnold vom Obsthof Arnold in Friedrichshafen, Thomas Romer vom Obsthof Romer in Litzelstetten, Bruno und Thomas Wagner vom Obsthof Wagner in Tettnang und Florian Fuchs vom Fuchshof in Dingelsdorf – unsere GvS-Mitglieder – haben alle die Erfahrung und Sorgfalt im Anbau und Ernte dieser Früchte.

Die verschiedenen kulinarischen Möglichkeiten, Zwetschen zu verwenden, sind auch beeindruckend: Der Zwetschgendatschi mit süßen Streuseln ist sicherlich ein beliebter Klassiker und eine köstliche Art, die Früchte zu genießen. Das Zwetschgen-Kompott ist eine gute Idee, um den Geschmack des Sommers in den Wintermonaten zu bewahren. Zwetschgen-Bruschettas mit Ziegenkäse verbindet süße und herzhafte Aromen.

Das Einfrieren von Zwetschen, um daraus einen Zwetschgen-Punsch im Winter zuzubereiten, ist eine clevere Möglichkeit, die Saisonfrüchte länger zu genießen und sich an kalten Tagen aufzuwärmen.

Weitere Infos über unsere Gutes vom See-Mitglieder gibt es unter https://gutes-vom-see.com/sortiment/

Die Veranstaltung „Allmannsdorfer Wüste – mittendrin gemeinsam regional“ ist eine Kooperation zwischen Christoph Schulin, einem Gemüsebauer, dem Hættelihof und dem Staader Fährhaus. Sie findet am Freitag, den 14. Juli 2023 statt und beginnt um 18:00 Uhr. Die Veranstaltung wird auf dem Feld von Christoph Schulin abgehalten. Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Bei der Veranstaltung werden ausschließlich regionale Produkte verwendet, und es wird angestrebt, diese weitgehend in Bioqualität anzubieten. Das bedeutet, dass die Lebensmittel und Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung stammen und nach ökologischen Richtlinien angebaut und verarbeitet wurden.

Das ist eine großartigen Gelegenheit, die lokalen landwirtschaftlichen Erzeuger und ihre Produkte kennenzulernen und gleichzeitig die Vielfalt und Qualität der regionalen Küche zu genießen. Die Veranstaltung verspricht ein kulinarisches Erlebnis zu werden, das den Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung legt.

Weitere Infos gibt es unter https://staaderfaehrhaus.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Staader Fährhaus in Allmannsdorf erhalten Sie hier.

Es ist großartig zu hören, dass die Erdbeersaison begonnen hat! Ob Sie Erdbeeren selber pflücken oder kaufen möchten, hängt von Ihren Vorlieben und Umständen ab.

Bei schönstem Wetter hat die Saison für die Selbstpflücker auf dem Fuchshof in Dingelsdorf begonnen. Hier kann man täglich ( auch feiertags) von 8 bis 19 Uhr die reifen Früchte pflücken. 

Selber pflücken kann ein unterhaltsames Erlebnis sein, insbesondere wenn Sie gerne Zeit in der Natur verbringen. Es ermöglicht Ihnen, die frischesten Erdbeeren auszuwählen und bietet oft ein familiäres Erlebnis. Sie können die besten reifen Früchte auswählen und sicherstellen, dass sie in perfektem Zustand sind. 

Wenn Sie keine Zeit oder Gelegenheit haben, Erdbeeren selbst zu pflücken, können Sie diese natürlich auch im Hofladen kaufen. Dies ist eine bequeme Option, wenn Sie einfach nur Erdbeeren genießen möchten, ohne Zeit in der Plantage verbringen zu wollen. Im Hofladen kann man neben den frisch geernteten Erdbeeren auch leckere Kuchen und Torten, Konfitüren, Erdbeerseeco … kaufen. Seit 1. Mai 2023 gelten die neuen Saisonöffnungszeiten:

Montag – Freitag:      8:00 – 18:00

Samstag.                    8:00 – 17:00

Sonn- und Feiertag:  8:00 – 13:00

Weitere Infos gibt es unter www.fuchshof.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Fuchshof Dingelsdorf erhalten Sie hier.

Die Kampagne „RICHTIG RICHTIG REGIONAL“ geht in die nächste Runde. An vielen Standorten in Konstanz und Umgebung präsentieren Großplakate Motive von GvS-Mitgliedern, entwickelt von Vollmer – Die Heimat-Agentur aus Stockach. 

Mit dieser Plakataktion werden wieder verschiedene GvS-Mitglieder, welche mit Hingabe regionale Lebensmittel in hoher Qualität herstellen und verarbeiten, und ihre Produkte vorgestellt.

 

Unser Gutes vom See-Mitglied Stephan Ryffel und sein Team lädt ein, die Standorte mit dem Motiv „Take it cheesy!“ zu entdecken und einen Käse-Gutschein zu erhalten. 

„Sie möchten gerne an unserem Wettbewerb teilnehmen? Wer als erstes drei Standorte mit @hofgemeinschaftheggelbach photographiert oder den genauen Standort angibt, bekommt einen Heggelbacher Käse-Gutschein über 50 Euro. Bei 4 Standorten gibt einen Hagnauer Demeter Terra Wein von unserem Freund Thomas Pfisterer dazu. @hagnauerwinzerverein. Bitte über Instagram oder kaeserei@heggelbachhof.de mitmachen!!“, so Stephan Ryffel.

Stephan Ryffel und sein Team führt sein Terrassenevent Heggelbach fort. Am Freitag, den 16 Juni 2023 von 18:00 bis ca. 23:00 Uhr findet die kulinarische Veranstaltung EVENT WEINGUT VOLLMAYER statt.

„Spontanität wird belohnt: Wir verlosen 1x Freiticket im Wert von 95€ zum Event WEINGUT VOLLMAYER unter allen Anmeldungen bis zum Sonntag 04.06. um 10:00 Uhr“, so Stephan Ryffel. „Auf unserer Website https://terrassenevent-heggelbach.de/ erhalten Sie weitere Informationen aber auch die Möglichkeit zur Anmeldung.“

Und das erwartet Sie: Vier Gänge im Fokus mit Heggelbacher Käse passenden Weinen und Führungen in Käserei und Käsekeller, sowie 3 Käse-Wein-Pairings unter der Leitung der Sommelière Lisa Vollmayer und dem Käser Stephan Ryffel. Simon Zimmermann ehemaliger Geselle in Heggelbach und Koch steht am Dünnele-Ofen und Grill.

Dazwischen erzählen Desirée von Ihrer Arbeit mit den Reben im Bio-Weingut und Lisa von der spannenden Arbeit im Keller und den Weinfässern.

Menü mit Tasting und obligatorischer Weinbegleitung: Für 95€

„Weinabend ohne Wein ist ja nix !!“

Nach der Veranstaltung können Sie Heggelbacher Käse und Bio-Wein von Vollmayers kaufen, bitte dafür Bargeld mitbringen.

Weitere Infos gibt es unter https://hofgemeinschaft-heggelbach.de und

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Hofgemeinschaft Heggelbach erhalten Sie hier.

Im Hinblick auf die Herausforderungen der Zukunft entwickelt sich der Ernährungstrend immer mehr hin zu fleischloseren Produkten. Matthias Minister, Geschäftsführer der Schlachthof-Initiative Überlingen sowie der Fairfleisch GmbH findet, es geht auch anders: Mehr Einsatz fürs Tierwohl und Qualität vor Quantität. In seinem Betrieb wird Fleisch aus artgerechter Tierhaltung vermarktet. Matthias bietet die Tötung auf dem eigenen Hof an. 

„Bereits zum zweiten Mal hat das Regierungspräsidium Tübingen die „Sachkundeprüfung Schlachten“ bei uns im Schlachthof durchgeführt“, so Matthias Minister. „Diese 2-tägige Schulung samt praktischer Prüfung muss jede Person nachweisen, die im Schlachthof mit den Tieren zu tun hat. Selbst Mitarbeitende, die nur die Anlieferung der Tiere überwachen, brauchen diesen Sachkundenachweis.“

Neben rechtlichen und technischen Fragestellungen geht es insbesondere um Tierschutz und den schonenden, sachgerechten Umgang mit den Tieren. „Und deshalb stellen wir gerne unseren Betrieb zur Verfügung, damit auch andere Leute diese wichtigen Themen lernen können“.

Weitere Infos gibt es unter https://www.fairfleisch.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied fairfleisch erhalten Sie hier.

Der Verein REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. veranstaltet ganzjährig kulinarische Events. So z.B. die KräuterWochen am Westlichen Bodensee von Mai bis Juni 2023 mit einem bunten Programm – mit Themenmenüs in der Gastronomie, Märkte, Kräuter-Workshops und Führungen.

Unsere GvS-Mitglieder Gasthaus Löwen, Suppengrün, Restaurant Staader Fährhaus und Strandcafé Mettnau nehmen an dieser kulinarischen Veranstaltung des REGIO-Vereins teil. 

Gehackt, zerrieben, als Sud oder im Cocktail – Kräuter setzen einem leckeren Gericht die Krone auf und sind gesund. Dass sich die Küchenchefs der Region bestens damit auskennen, zeigen u.a. unsere GvS-Restaurants meisterhaft während der KräuterWochen: Neben Kräuterpestos würzen die feinen Alleskönner köstliche Suppen, Saucen, Salate und versüßen das Dessert. 

Wann: 13.05. bis 18.06.2023

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bodenseewest.eu/de/erleben/kulinarik/genusswochen/kraeuterwochen

Mehr Informationen über unsere GvS-Mitglieder erhalten Sie hier.

Stephan Ryffel und sein Team begrüssen Sie auch dieses Jahr wieder auf der Käserei-Terrasse

„Unsere gute Freunde der Hofkäserei Heggelbach werden Sie gerne kulinarisch aber auch hörbar verwöhnen. Das Angebot reicht vom feinen 5-Gang-Menü mit Weinbegleitung bis hin zum lockeren Sommer-BBQ mit Schweizer Live-Band. Jedes Event wird ein einzigartiges Erlebnis.“ schwärmt Stephan Ryffel.

Interessante Führungen durch den Kuhstall, die Käserei und den Käsekeller runden das Event-Angebot ab.

Wo: Hofkäserei Heggelbach, Herdwangen

Start am 12. Mai 2023 mit einer kulinarischen Lebenslust aus Konstanz, Staader Fährhaus

Weitere Infos: www.terrassenevent-heggelbach.de oder Flyer zum Download

Anmeldung: Kontaktieren Sie Stephan Ryffel mail@terrassenevent-heggelbach.de oder 07557 1542 oder melden Sie sich direkt auf der Website www.terrassenevent-heggelbach.de an.

Mehr Informationen über unsere GvS-Mitglieder Hofkäserei Heggelbach erhalten Sie hier.

Auf den Getränkekarten herrscht oft Einfalt: Bier und Wein, geschönte (klare) Apfelschorle, gezuckerte Limonaden, Schnaps und Gin. Doch Obst kann wilder sein. Bei der Slow Food Messe /Markt des guten Geschmacks (13.-16.04.) in Stuttgart und der Cider World (29.04.) in Frankfurt zeigt unser GvS-Mitglied Stahringer Streuobstmosterei aus Radolfzell, welche Geschmacksvielfalt das bedrohte Biotop Streuobstwiese ins Glas bringen kann.

„Wenn wir unsere Energieversorgung auf regenerativ umstellen, dann können wir unseren Getränkekonsum mit der Streuobstmosterei auf extensiv (ohne Spritzmittel und Kunstdünger) umstellen. Und das Beste, das kann auch noch super schmecken!“, so Günther Schäfer.

Bei den Cider World Awards 2022 hat das Unternehmen mit nur zwei Getränken drei Goldmedaillen gewonnen: Brisanti-Blau ging als bester deutscher Apfel-Birnen-Cider durchs Ziel und unser Bodensee-BIRNOH erhielt Goldmedaillen in zwei Kategorien. (Niemand wusste, wie dieses Getränk einzuordnen war.)

Dieses Jahr steht bei der Cider World die Streuobstwiese im Mittelpunkt – passt doch ganz gut…

Am Stand von Hochstamm Deutschland kredenzt Günther Schäfer und sein Team den Cocktail „Rosengewächs“. Reinhard Pohorec (Sensory Expert / Wien) mixte diesen Cocktail auf Basis von BIRNOH, Brisanti-Blau und unserem Apfelverjus. Ohne Zitronen- oder Limettensaft kommt der Cocktail komplett von den Streuobstwiesen am Bodensee.

„Am Bodenseestand der Slow Food Messe in Stuttgart (Halle 1 Stand 1K30.8.) werden wir sicher nicht nur Schwaben badischen BIRNOH; Cider oder Most einschenken. Ebenfalls dabei unser Apfelverjus , Fair-Trade Apfel-Birnen-Mango-Saft und Brisanti-Grün und -Rot, die Bodensee-Limos ohne Zuckerzusatz.“, freut sich Sabine Seeliger.

An Schnellentschlossene versendet die Streuobstmosterei 100 Eintrittscodes für die Slow-Food-Messe „Markt des Guten Geschmacks“ vom 13. bis 16.04 in Stuttgart. (Gutschein-Codes für einen Tag)

Anfragen an info@streuobstmosterei.de.

Gemeinsam mit Pro Specie Rara, wirbt die Mosterei für den Erhalt alter Sorten durch Getränke die gefährlich gut schmecken.

Weitere Infos gibt es unter https://streuobstmosterei.de

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Streuobstmosterei erhalten Sie hier.

Der Frühling zieht nun wirklich ins Land und auch die Kräuter erwachen so langsam aus ihrem Winterschlaf. Langsam werden neue Kulturen ausgesät und einjähriges vorgezogen. „In den vergangenen Jahren sind immer wieder Menschen auf uns zugekommen, die nicht nur gerne unsere Tees bestellen, sondern auch gerne Einzelkräuter aus unserem Anbau beziehen wollten. Diesem Wunsch möchten wir dieses Jahr endlich nachkommen“, so Alexandra Lampe vom Herba Floralis Team

Folgende Einzelkräuter können nun über die Homepage www.herba-floralis.de bestellt werden:

Frauenmantel

·       Johanniskraut

·       Schafgarbe

·       Salbei

·       Pfeferminze

·       Echte Kamille

·       Goldrute

·       Löwenzahn

·       Thymian

·       Oregano

·       Echter Lavendel

·       Schwarze Malve

·       Zitronenthymian

·       Ringelblume

Sei es für Tees, Auszüge für ein Bad, Duftsäckchen oder Massagestempel, mit diesen Einzelkräutern hat man die bestmögliche Grundlage, für ein aromaintensives,reines, natürliches und wohltuendes Erlebnis. Und noch mehr Neuigkeiten gibt es von Herba Floralis- Bio-Kräutertee aus heimischer Kultur: Dieses Jahr hat die Kräutermischung Feldrundgang ein neues „Kleid“ bekommen.

Im Geschmack ist er nun noch zitroniger. 

Unbekannt.png

Mit ihm können Speisen verfeinert werden und er eignet sich hervorragend zum Herstellen einer aromatischen Kräuterbutter.

Weitere Infos gibt es unter www.herba-floralis.de  

Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Herba Solaris erhalten Sie hier.

Markus Bruderhofer und das Delikat Essen Team feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und lädt zu den Gottmadinger Gewerbe-Aktionstage mit zahlreichen Inspirationen, Ideen, Informationen und kulinarischen Angeboten ein. 

Wann: 1. und 2. April 2023 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr

Wo: Gottmadingen

„Sie haben an beiden Tagen die Möglichkeit unsere Feinkostprodukte zu probieren und unsere Betriebsräume zu besichtigen. Gerne verwöhnen wir Sie kulinarisch.

Ausserddem können Sie bei einem Kräuter- und Gewürzquiz Ihr Wissen testen, es locken interessante Gewinne“, so Markus Bruderhofer. Gerne überrascht das Delikat Essen Team Sie mit feinen Kreationen, frisch zubereitet mit Produkten und Getränken aus der Region.

Im Jahr 1998 baute Markus Bruderhofer (ehemaliger Küchenchef im Hotel/Restaurant „Alte Mühle“ 13 Punkte im Gault Millau in Rielasingen) den heimischen Keller in Gottmadingen aus. Das war der Schritt in die Selbstständigkeit. Neben „beschwipsten Früchten“ erste Salatdressings und Kräuterpasten bot er auch Kulinarische Dienstleistungen an. Im Jahr 2012 beendete er die Kulinarischen Dienstleistungen und konzentrierte sich auf die Produktion von Feinkostprodukten. 

Regionalität und Qualität zeichnen seine Produkte aus – seit 2008 ist er Mitglied im Gutes vom See-Verein. 

Der Verein gratuliert Markus Bruderhofer und seinem mittlerweile 20köpfigen Team zu seinem Jubiläum.

Weitere Infos gibt es unter  https://www.feines-aus-dem-hegau.de. Mehr Informationen über unser GvS-Mitglied Feines aus dem Hegau – Delikat essen erhalten Sie hier.