Beiträge

Kulinarische Genüsse mit Schwerpunkt Käse: Unser Gutes vom See-Mitglied Stephan Ryffel und sein Team von der Hofgemeinschaft Heggelbach bietet dieses Jahr auf seiner neuen Terrasse verschiedene Events im Zeitraum Mai bis September 2022 an. Kulinarische Genüsse mit Schwerpunkt Käse und exzellenter Weinbegleitung oder regionale Köstlichkeiten auf unkomplizierte Art von Hubert Neidhart und Team (Grüner Baum Moos) zubereitet und als GRAND FINALE kocht Kuhbauer Arnold und seine Brüder ein exklusives Menü mit Produkten vom Hof.

Stephan Ryffel hat Freunde der Hofkäserei Heggelbach – echte Experten kulinarischer Handwerkskunst – eingeladen. Ihnen kann man bei den Events über die Schulter schauen. Man hat aber auch die Möglichkeit zwischen den verschiedenen Gängen bei einer Führung den Kuhstall, die Käserei und den Käsekeller zu besichtigen.

Das komplette Programm finden Sie hier: Käserei-Terrassen-Event in Heggelbach „Mit allen Sinnen geniessen!“.

Anmeldungen und Kontakt:

Hofgemeinschaft Heggelbach, Heggelbach 8, 88634 Herdwangen

www.hofgemeinschaft-heggelbach.de

Tel. +49 7557 8668

NATÜRLICH REGIONAL – unter diesem und weiteren Titeln startet der Verein Gutes vom See mit seinen Mitgliedern gemeinsam eine Initiative für regionale Lebensmittel. „Mit dieser breiten Öffentlichkeitskampagne wollen wir die Werte unseres Vereins und unsere Themenfelder wie artgerechte Tierhaltung und Landschaftspflege, die Versorgung mit guten regionalen Lebensmitteln im Bodenseeraum sowie unsere Solidargemeinschaft zwischen Landwirten und Erzeugern sowie den Kunden von unseren Produkten näher bringen“, sagt der Vorstandsvorsitzender Christoph Hönig bei der Pressekonferenz am 11. April. „Im Fokus dieser Aktion stehen unsere Gutes vom See-Mitglieder mit ihren regionalen, qualitativ hochwertigen Produkten aus der Bodenseeregion.“

Mit dem Corona-Virus, der damit einhergehenden Pandemie und der momentanen Situation in der Ukraine wurde vielen Menschen bewusst, wie wichtig die Eigenversorgung einer Region mit Lebensmitteln ist. „Diese Dynamik wird durch die Kampagne nicht nur aufgegriffen, sondern bewusst und nachhaltig gestärkt“, ist Christoph Hönig überzeugt. Regionalität, Nachhaltigkeit und Landschaftsschutz gehen Hand in Hand. „Wertschöpfung durch Wertschätzung“, so Josef Baader, Inhaber der Baader Landbäckerei. 

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser: alle Mitgliedsbetriebe werden jährlich von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft. Das Gutes vom See-Zeichen steht für Produkte aus der Bodenseeregion. Sämtliche Lebensmittel mit all ihren Zutaten kommen aus einem Radius von 40km um den Bodensee. 

Mit der Imagekampagne, die ab der letzten Aprilwoche bis Anfang Juni dieses Jahres am westlichen und nördlichen Bodensee läuft, wird Gutes vom See mit Großplakaten und Rückenetiketten auf dem Mineralwasser von der Randegger Ottilienquelle auf das Netzwerk und die Leistungen hinweisen. Den Pressebericht von TV3 können Sie hier einsehen: http://www.tv3.de/gutes-vom-see-natuerlich-frisch-richtig-regional/

Und das sind die Rückenetiketten:

Rückenetiketten auf dem Mineralwasser von der Randegger Ottilienquelle

Mit dem beginnenden Frühling steht auch das Osterfest vor der Tür. Passend zu den Ostertagen haben unsere GvS-Gastronomen Ostermenüs für Sie zusammengestellt.

Strandhotel Löchnerhaus Reichenau

Frische und regionale Lebensmittel, gute Weine, das gibt es auch an Ostern von Torsten Bindung und seinem Team. Die Auswahl reicht von süddeutschen Spezialitäten bis hin zum erlesenen Bodenseerind – Dry Aged vom Allerfeinsten. Das Restaurant ist sieben Tage die Woche ab 12:00 Uhr für die Gäste geöffnet. Warme Küche wird von 12:00-14:00 Uhr und von 18:00-21:00 Uhr serviert. Reserverationen für Ostern können unter +49 7534 8030 gemacht werden. Weitere Infos über unser GvS-Mitglied finden Sie hier.

Restaurant Staader Fährhaus

Heinz-Josef Diestel Küchenchef und Inhaber vom „Restaurant Staader Fährhaus“ in Staad setzt auch beim Ostermenü auf seine Philosphie: frische Küche, am liebsten mit saisonalen Produkten, möglichst aus der Region, alles hausgemacht, selbstverständlich ohne Geschmacksverstärker und keine Fertigprodukte. Auf der Ostermenü-Karte finden Sie eine wunderbare Auswahl von Wild, Fisch, Lamm, Lachs köstlich zubereitet von Heinz-Josef Diestel und seinem Team. Das Menü können Sie direkt auf der Website runterladen. Die Öffnungszeiten sind von Freitag bis Montag 12:00 –22:00 Uhr, Dienstag von 12:00 – 15:00 Uhr *Dienstagabend, Mittwoch und Donnerstag Ruhetag. Warme Küche wird von 12:00–14:30 und 17:30-21:00 Uhr angeboten. Reservierungen sind erwünscht unter Tel. +49 7531-361676-3.

Zum alten Mesmer – Insel Reichenau

Familie Meuser, Hauser und alle helfenden Hände freuen sich ihre Gäste an Ostern mit einem Ostermenü verwöhnen zu dürfen. Vom Feld in die Küche“ dieser Grundsatz spiegelt sich auf der Speisekarte wider. Das Gemüse bezieht der Küchenchef und sein Team direkt von der Insel Reichenau. Die Kartoffeln vom Gutes vom See-Mitglied Schneble in Hilzingen, Obst und Früchte direkt vom Fruchthof Konstanz, das Bioland-Eis vom GvS-Mitglied Roddewig, die Freilandeier von GvS-Mitglied Hönig und selbstverständlich der Fisch direkt aus dem Bodensee. Die Öffnungszeiten sind: Montag und Dienstag ist Ruhetag. Am Mittwoch bis Sonntag ist von 11.30 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet. Warme Küche gibt es  von 11.30 bis 13:45 Uhr und von 17.30 bis 20.15 Uhr. Für den Hunger zwischendurch wird durchgehend eine Vesperkarte angeboten. Reservierungen sind telefonisch Tel.:  +49 7534 239 möglich. Weitere Infos über unser GvS-Mitglied finden Sie hier.

Auf der Insel Reichenau beginnen die Gärtner mit der Salaternte. Damit ist die Reichenau das erste Anbaugebiet in Deutschland, das im neuen Jahr frischen Salat auf den Markt bringt. Über 2,5 Millionen Blattsalate stehen im Frühjahr zur Verfügung.

Von Mitte Januar bis April haben die Frühsalate von der Gemüseinsel Saison. Neben dem Klassiker Kopfsalat wuchs die Sortenvielfalt im Laufe der Zeit, so dass heute auch Eichblattvariationen, Lollo Bionda und Lollo Rossa sowie der besonders knackige Kraussalat angebaut werden. Die idealen klimatischen Bedingungen am Bodensee und die humusreichen, fruchtbaren Böden, aber auch die verhältnismäßig warmen Winterwochen mit vielen hellen Tagen, sind beste Voraussetzungen für eine besonders gute Qualität der diesjährigen Salate. Diese werden täglich in den frühen Morgenstunden von Hand geerntet und unverzüglich zur gekühlten Vermarktungshalle der Genossenschaft transportiert. Von dort geht es auf direktem Weg in hoch-modernen Kühlfahrzeugen zum Kunden. Reichenau Gemüse wird vorwiegend regional in Baden-Württemberg und Bayern angeboten und kann dank der kurzen Transportwege so sein Versprechen „täglich frisch von der Gemüseinsel“ erfüllen.

Mit den ersten Salaten startet die Reichenau-Gemüse eG in die neue Gemüsesaison 2022 und macht damit Lust auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit frischen Produkten aus der Region. Neben den verschiedenen Salatsorten machen sich auch feine Radieschen ausgesprochen gut in der Salatschüssel und bringen so farblich erste Frühlingsakzente auf den Teller. Die Reichenauer Salatsoße, die es seit kurzem auch in einer biologisch-veganen Variante gibt, rundet das Geschmackserlebnis ab.

Salate strotzen vor Vitaminen und stecken voller Vitalstoffe, je frischer der Salat desto mehr sind davon enthalten. Daher ist es empfehlenswert, saisongerechte und regionale Salate für den Verzehr auszuwählen. In einer Salatschleuder lässt sich geputzter und gewaschener Salat für ein bis zwei Tage ideal aufbewahren. Der Kraussalat bleibt dank einer kräftigen Blattstruktur sogar etwas länger knackig.

Reichenauer Salate sind als geographische Marke von der Europäischen Union geschützt. Mit dieser herausragenden Auszeichnung stehen die knackigen Frühlingsboten von der Insel Reichenau auf der gleichen Stufe wie beispielsweise auch Schwarzwälder Schinken oder Lübecker Marzipan. Außerdem ist die Reichenau Gemüse eG seit August 2019 Gutes vom See-Mitglied.

Gutes vom See Inselbier Reichenau

Für die Advents- und Weihnachtszeit haben die Gutes vom See Mitglieder der Inselbier Reichenau für ihre Inselbierfans nicht nur Classics und Specials parat, sondern sie haben auch einen tollen, malzbetonen Winterbock gebraut! 


Wer noch ein Geschenk zu Weihnachten sucht oder auch sich selbst überraschen möchte, ist der Weihnachtsbox genau richtig: 3 Classics und ein Special  Bier ist in dieserdekorativen Weihnachtsbox gemischt, unter dem Motto: NO SOCKS BUT HOPS.

 
Sollten Sie noch auf der Suche nach einem originelle Gutschein sein werden Sie ebenfalls beim Inselbier Reichenau fündig. Mit Gutscheinen für Biertastings, Brauseminare und Genusserlebnisse können Sie den Bierbegeisterten auch im nächsten Jahr eine Freude machen. 

Öffnungszeiten des Direktverkaufs in der Brauwerkstatt sind:

Di+Do 11-17 Uhr, Fr.11-18.30 Uhr und Sa. 10-13.00 Uhr

Gutes vom See Imkerei Bienen-Freunde Frühlingsblüten-Honig und Wachstücher

Die bienen-freunden Werner Früh und Florian Armbruster bieten Bio-Honig und Honigprodukte aus eigener Herstellung an und liefern damit höchste Qualität aus der Region. Außerdem nutzen sie die sanfte Heilkraft aus dem Bienenstock für Lippenpflege und Probolis-Tinkturen.
Denn je nachdem, von welcher Pflanze die Bienen den Nektar sammeln, bekommt der Honig einen ganz typischen Geschmack, eine charakteristische Konsistenz und Farbe sowie unterschiedliche Inhaltsstoffe. Alle guten Eigenschaften dieser Pflanze sind dann im Honig enthalten.

Ganz neu hat die Imkerei biene-freunde handgemachte Bienenwachstücher im Programm – eventuell ein schönes Weihnachtsgeschenk. Die Bienenwachstücher eignen sich hervorragend um Pausenbrote, Käse, Gemüse und Obst einzupacken. Der kleine Harzanteil gibt den Tüchern mit etwas Handwärme eine perfekte Geschmeidig-und Anschmiegsamkeit. So lassen sich Gefässe wunderbar abdecken und halten die Lebensmittel länger frisch. Bienenwachs sagt man eine antibakterielle Wirkung nach – ein weiterer Pluspunkt dieser ausgezeichneten Verpackungsform.


Was macht die Imkerei bienen-freunden aus? Die Bienenstöcke stehen in der Nähe des Mindelsees, Hörlepark, oberhalb der Marienschlucht und auf der Reichenau-Waldsiedlung. Hier, zwischen Wald und Wiesen, sammeln die Bienenvölker einen Großteil des Nektars für die Frühlings- und Sommerhonige. Die Bienen werden nach strengen ökologischen Maßstäben im Einklang mit der Natur versorgt. 


Die Auswahl der verschiedenen Angebot können online im Shop www.bienen-freunde.de/shop-bodensee-honig/ bestellt werden. Den Bio-Honig können in folgenden Geschäften: Paradies Bäckerei, Biobackstüble Zuck & Kaun, Otto Müller, Reformhaus Fritschi, jester-sports, Silo, Wegwarte, Obsthof Romer, Laib & Seele zu den üblichen Öffnungszeiten und auf dem Wochenmarkt Konstanz, Radolfzell, Allensbach gekauft werden.

Hofläden, Wochenmärkte, – es gibt immer mehr Möglichkeiten, direkt bei landwirtschaftlichen Betrieben aus der Region einzukaufen. Viele unserer Gutes vom See Mitglieder bieten diese Möglichkeit.

Wer regional einkaufen möchte, kann das direkt bei einem Gutes vom See Mitglied tun oder in der Obst- und Gemüseabteilung auf das Label „Gutes vom See“ achten. 

Gründe für den Kauf regionaler Lebensmittel von unseren GvS-Mitgliedern:

  1. Regional ist besser fürs Klima
  2. Regionale Produkte stärken unsere Region
  3. Regional bedeutet meist aromatischer und vitalstoffreicher

Unter der Rubrik „Sortiment“ können Sie direkt über den Suchbegriff „Hofladen“ alle GvS-Mitglieder auflisten lassen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, direkt einzukaufen.

Drei Traditions-Safthersteller vom Bodensee und Mitglieder vom Gutes vom See helfen Ihnen dabei, Äpfel und Birnen vor dem Verderb zu retten. Die Saftproduktion aus heimischen Früchten der Ernstesaison nimmt Fahrt auf. Äpfel und Co. können an vielen Sammelstellen in der Bodensee-Region angeliefert werden. Jeder ist willkommen: ob Privatpersonen, Kindergärten, Obstgartenbesitzer …

Unter dem Motto: Rette dein Obst! können Sie für Ihr geliefertes Obst aus 30 verschiedenen Marken-Fruchtsäften von Widemann, Schlör und Lindauer Bio-Säfte, Fruchtschorlen und Most aussuchen.

Was spricht für Lohnmost?

  • hervorragende Qualität aus der Region
  • umweltfreundliche 1,0 l Mehrwegflaschen oder in Bag-in-Box
  • Sie betreiben durch die Erhaltung unserer Streuobstwiesen aktiven Landschaftsschutz!

Mehr zu unserem Sortiment finden Sie hier: Gutes vom See Sortiment

Beim 17. Internationalen Müller-Thurgau-Wettbewerb haben Hubert Böttcher und Stephan Düringer von der Spitalkellerei Konstanz in mehreren Kategorien Preise gewonnen. 138 Weine haben in diesem Jahr um die Gunst der Juroren gekämpft. „Unsere Freude ist riesig, unter solch vielen und hochwertigen Müller-Thurgau-Weinen als Sieger hervorzugehen. Es macht uns stolz und belohnt die Mühe und Leidenschaft, die wir in unsere Weinberge investieren“, so Stephan Düringer. Die großartigen Weine, die den Triumph ermöglichten, reichte Stephan Düringer in sehr unterschiedlichen Kategorien ein: Kategorie 4 liebliche Weine: 2. Platz, Kategorie trocken: 2. und 3. Platz. 

Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Herzlichen Glückwunsch.

Die Spitalkellerei Konstanz steht für typische Bodenseeweine, gekeltert aus Müller-Thurgau, Spätburgunder, Grauburgunder und Weissburgunder. Die Vinothek am Eingang zur Niederburg bietet neben der reichen Auswahl an Weinen und Seccos auch eine Vielfalt regionaler Spezialitäten. Und als Mitglied von Gutes vom See finden Sie auch ausgesuchte Waren aus der Region.

Öffnungszeiten: montags bis freitag durchgehend von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr

Weitere Informationen über das Weingut und die Lagen finden Sie unter www.spitalkellerei-konstanz.de

Gerade jetzt ist es wichtig, regionale Kreisläufe zu stärken!

Gutes vom See umfasst ein stetig wachsendes Sortiment von regionalen Bio-Produkten. Dazu zählen verschiedenste Käsesorten, Eier, Fleisch- und Wurstwaren, Obst und Gemüse, Kräuter, Honig, Getreideprodukte, Getränke und vieles mehr.

Garantiert wird der Ursprung durch das Gütesiegel „Gutes vom See“.

Das vielfältige Sortiment ist weit über den Bodensee hinaus bekannt und begehrt. Kein Wunder, erfüllen die regionalen Spezialitäten rund um den Bodensee doch allerhöchste Qualitäts- und Genussansprüche. Denn nachhaltige Landwirtschaft, kontrolliert biologische Produktion und achtsame Verarbeitung der Lebensmittel sind nicht nur Geschmacksfrage, sondern auch Lebensphilosophie.